 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

26.01.2014, 22:44
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.762
|
|
Zitat:
Zitat von heiner
Eine Meinung zu äußern, ist immer gut. Wir leben in einem freien Land/auf einer freien Website  Eine negative Meinung ständig zu wiederholen, ist weniger gut. Damit kann man die Engagierten nerven oder schlimmstenfalls entmutigen.
|
So meinte ich das!
In Sachsen-Anhalt wird es schon sehr gut gemacht.
Interesse der Schulen ist auf jeden Fall da. Gerade für die "kleineren Schulkinder", da durch Minigolf neben motorischen Fähigkeiten auch der Zusammenhalt und das gemeinsame Lernen geschult wird.
Oft haben/hätten auch normale Schulklassen einen Effekt für unseren Sport bzw. unsere Vereine. Oft schon erlebt: Kinder haben durch den Besuch der Minigolfanlage mit der Schulklasse Interesse gefunden und kommen ein paar Tage später mit den Eltern wieder. Hier kann man gut ansetzen, wenn man das Kind wieder erkennt und es (und die Eltern) anspricht.
Geändert von Pingvin (27.01.2014 um 08:54 Uhr).
|

27.01.2014, 06:50
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
@ Heiner
Ich schrieb ja weiter vorne, daß Magdeburg eine Ausnahme ist. Alles weitere, was bisher hier kundgetan wurde, ist doch blanke Theorie.
Was bitte ist eine negative Meinung ?
@ Pingvin
Auf vielen Anlagen spielen ab und an Schulklassen. Aber deshalb ist Minigolf noch lange kein Schulsport.
|

27.01.2014, 06:59
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Kaarst
Beiträge: 3.450
|
|
Zitat:
Zitat von allesroger
@ Heiner
Ich schrieb ja weiter vorne, daß Magdeburg eine Ausnahme ist. Alles weitere, was bisher hier kundgetan wurde, ist doch blanke Theorie.
Was bitte ist eine negative Meinung ?
@ Pingvin
Auf vielen Anlagen spielen ab und an Schulklassen. Aber deshalb ist Minigolf noch lange kein Schulsport.
|
oh man roger !!!!!
ohne engagement wird keine sportart neue schulsportart. man kann ja sofort den kopf in den sand stecken. war minigolf von anfang an schulsport in magdeburg.???????? oder erst durch engagement ???
|

27.01.2014, 10:28
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von allesroger
@ Heiner
Ich schrieb ja weiter vorne, daß Magdeburg eine Ausnahme ist. Alles weitere, was bisher hier kundgetan wurde, ist doch blanke Theorie.
Was bitte ist eine negative Meinung ?
@ Pingvin
Auf vielen Anlagen spielen ab und an Schulklassen. Aber deshalb ist Minigolf noch lange kein Schulsport.
|
Also meine eigenen schulischen Aktivitäten sind nun weiß Gott keine Theorie, Roger.
Magdeburg ist keine Ausnahme, sondern eher ein Trendsetter. Dort wird das, was Minigolf für die Schüler leisten kann, vorbildlich und mit großem Einsatz umgesetzt.
Mindestens 3 Staatsprüfungen für das Lehramt an Grundschulen/Fach Sport, (2mal Grundschule, einmal Förderschule) sind in denletzten Jahren in Deutschland erfolgreich abgelegt worden, in denen Minigolf die Hauptrolle spielte.
Minigolf ist heute ein Thema bei Schulbuchverlagen - siehe Walters Vorstellung. Minigolf wird in der Schule umgesetzt, ob mit oder ohne uns als Vereine und Verband! Und besser wäre mit uns!!
Der entscheidende Unterschied ist: Heute geht es weniger um Inhalte als um Kompetenzen, die Schülern mitgegeben werden sollen. Und da haben Schulen mittlerweile große Freiheiten. Koordinationskompetenzen im Sport kann ich durch Reiten, Gerätturnen, Minigolf oder andere Aktivitäten erreichen, am besten durch eine Kombination aus mehreren Sportarten. Früher stand im Lehrplan noch die Sportart, das Sportgerät.
Und das, was uns noch mehr entgegenkommt ist die heutige fächerübergreifende Betrachtungsweise. Da haben wir ganz viel zu bieten.
Und da willst du tatsächlich behaupten, Minigolf sei kein Schulsport?
Weißt du, wie es heute in den Schulen aussieht?
Du glaubst, Schule zu kennen, weil du vor knapp hundert Jahren mal dort warst!!?
|

27.01.2014, 16:28
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
@ Michelino
Das schreibst du immer so schön lehrerhaft 
Also nochmal - ich habe gesagt, daß Magdeburg die einzige mir bekannte Umsetzung ist.
Weiterhin fragte ich, wo denn weitere Umsetzungen sind. Da kam bisher nichts !
Deshalb sehe ich das ganze weiter geschriebene als Theorie an.
Meine "Versuche" datieren aus den 80er, 90er und zuletzt 2010. Wenn ich mal Lust habe und die Sache wieder finde, stelle ich meine Bemühungen aus dieser Zeit auszugsweise mal hier ein.
Bis dahin lese ich genüsslich hier weiter 
|

27.01.2014, 17:44
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von allesroger
@ Michelino
Das schreibst du immer so schön lehrerhaft

|
Ist nun mal seit 37 Jahren mein Beruf - und ich übe ihn bis heute mit großer Leidenschaft aus, freue mich über die vielen neuen Möglichkeiten, die Forschung und Entwicklung der Schulen seit dem "Pisa-Schock" bieten.
Und das, was ich an fächerverbindenden Unterricht mit dem Aufhänger "Minigolf" mache, habe ich gestern hier gepostet. Was willst du denn noch? Meine detaillierten Unterrichtsplanungen kontrollieren?
Und, glaubst du, genüsslicher Leser, wirklich, dass ein renommierter Schulbuch-Verlag ein Minigolf-Schulbuch herausbrächte, wenn es nicht auf gut ausprobiertem Material basieren würde und nicht die Überzeugung herrschen würde, in den Schulen würde dieses Minigolf-Buch auch gekauft und angewendet?
Komm raus aus deiner Trägheit, vergiss deine gescheiterten Versuche aus früheren Zeiten und mach dich noch mal dran! Du schaffst das!
|

27.01.2014, 18:00
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.762
|
|
Stellen wir mal die Behauptung auf, dass Minigolf und Schulsport nicht zusammen gehört und es keinen Nutzen nach sich zieht. Warum lässt Du die Idealisten es dann nicht trotzdem versuchen? Negativstimmung bringt sie aber auf keinen Fall weiter.
|

27.01.2014, 19:42
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
Es ist doch weniger die Frage, ob Minigolf im Schulsport vorkommt und ob man da auf Krampf fächerübergreifend was mit anstellen kann.....
Es ist vielmehr die Frage, ob das sinnvoll ist! Und was dann dafür an richtigem, wichtigem Sport zu kurz kommt!
Ich halte das jedenfalls für nicht sinnvoll - um es mal vorsichtig auszudrücken....
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|

31.10.2014, 09:51
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: 21.10.2014
Beiträge: 8
|
|
Zitat:
Zitat von Pingvin
Interesse der Schulen ist auf jeden Fall da. Gerade für die "kleineren Schulkinder", da durch Minigolf neben motorischen Fähigkeiten auch der Zusammenhalt und das gemeinsame Lernen geschult wird
|
Ich finde ihr habt hier ein sehr interessantes Thema.
Ich bin der selben Meinung wie Pingvin. Als Pflicht-AG in der Grundschule fände ich Minigolf am besten aufgehoben und wer Spaß daran hat, kann dann außerhalb der Schule zu einem Verein gehen. Ich finde generell sollten mehr verschiedene Sportarten in AGs an den Schulen angeboten werden, damit die Kinder sehen, was es für Möglichkeiten gibt.
Unser großer Enkel (fast 5J.) kommt gern am Wochenende mit uns zum Minigolf und ist oftmals geschickter als ich. Für unser Nesthäckchen (2J.) haben wir zum Geburtstag ein Mini-Golf-Set hier besorgt http://www.baby-walz.de/Spiel-Spass/babyspielzeug.html
Sie war immer so neidisch, wenn sie nicht mitspielen durfte, da die Schläger für sie noch zu groß waren. Nun kann sie ihr eigenes Set mit auf den Platz nehmen und ist zufrieden. Man muss Kindern eben einfach die Möglichkeit geben, alles auszutesten.
An wate: Mich würde interessieren, ob du in der Zwischenzeit schon etwas erreichen konntest? Gib uns doch mal bitte einen "Lagebericht". :-)
MfG Erich
|

31.10.2014, 11:23
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Hallo Erich,
auf mein Angebot erfolgte keinerlei Reaktion mehr. Ich wundere mich darüber auch längst nicht mehr, weil ich selbst erfahren habe, wie träge 95 % der Minigolfer sind, wenn es mal übers Bälle schubsen hinausgeht.
Du kannst mit solcher Einstellung keine Ideen umsetzen, geschweige denn Nachhaltigkeit erzeugen.
Gerade wenn es um Minigolf in den Schulen geht, sei es als Schulsport oder als Minigolf-AG, müßten doch alle Hebel angesetzt werden! Im Zeitalter der Ganztagsschulen schwindet das Interesse am Vereinssport, weil nach 8 Stunden Schule seitens der Kids und der Eltern kein Bock mehr besteht, an einem Vereinsleben teilzunehmen. Das betrifft ALLE Sportvereine, die einen mehr, die anderen (Fußball) weniger.
Es gibt Sportarten und Vereine, die das erkannt haben und in der Schule nachmittags engagiert sind. Diese Vereine kommen über diese Arbeitsgemeinschaften dann auch zu neuen Mitgliedern. Wenn der Prophet nicht zum Berge kommt, muss der Berg eben zum Propheten kommen.
Würden nur 30 % unserer Minigolfvereine dies beherzigen, könnten wir wieder Zuwächse im Jugendbereich verzeichnen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:08 Uhr.
|