Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum > Quo Vadis, Minigolf?

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.01.2014, 09:57
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
Standard

Zitat:
Zitat von cash Beitrag anzeigen
Du schreibst es ja schon wieder:

Zitat:

Ich stelle hier keine leichtfertigen Behauptungen auf, cash. Mir würde es ein Leichtes sein, in Kieler Schulen "Minigolf-AGs" zu platzieren.

Zitat Ende

Ich habe auch nicht geschrieben, das du jemanden für zu doof hältst, aber wenn andere über Ihre Bemühungen berichten die nicht immer von Erfolg gekrönt sind und Du es so wie oben im Zitat darstellst, dass ja so leicht ist, dann wirkt es so, als wenn sich die anderen nicht schlau genug anstellen.

Wenn Du Dich aus Deinen aufgeführten Gründen nicht mehr engagierst, ist das Deine Sache und auch von anderen zu akzeptieren, aber dann tu auch nicht so als wenn alles so simpel wäre und wenn Du Dich kümmern würdest wäre alle kein Problem. Für praktische Tipps und Hinweise sind sicher alle die was erreichen wollen empfänglich.

Für Aussagen, das ist leicht, ich könnte das locker schaffen, da muss man sich nur bemühen... etc. kann sich keiner was kaufen und es ist auch nicht hilfreich, solange Du den Beweis nicht anstellst, was Du aus den aufgeführten Gründen nicht willst.

Dann las diese Aussagen doch einfach mal sein!
Ich weiß nicht, welches Problem Du hast, cash.

Aber damit diese gegenseitige Korinthenkackerei einmal ein Ende hat, mache ich einen konkreten Vorschlag:

Ich bin bereit, ohne jegliches Amt, in einer Arbeitsgruppe "Schule" mitzuwirken. Als Mitstreiter könnte ich mir Willi Hettrich, Heiner Sprengkamp, Michael Seiz, Joe Eichhorn, Bernd Szablikowski und vielleicht auch einen Jugendlichen vorstellen. Wer sich sonst noch berufen fühlt: Welcome!

Es müßte seitens des DMV abgeklärt werden, ob die Verbandsspitze das will.

Vorgehensweise:

Zunächst mal ein Pilotprojekt. Es bräuchte die Zusage eines Landesverbandes, der mitteilt, wo und mit welchem Verein (welchen Vereinen) das Projekt gestartet werden soll. Es muss sichergestellt sein, dass es dort Personen gibt, die sich dann auf Sicht mindestens eines Jahres einbringen können.

Die Arbeitsgruppe "Schule" muss sich im elektronischen Zeitalter nicht kosten- und zeitaufwändig treffen. Ich würde einen kostenfreien Chatraum zur Verfügung stellen, wo wir uns dann per Videoeinspielung beraten können.

Aufgrund der individuellen Situation vor Ort würden wir ein Konzept erstellen, wie eine Zusammenarbeit Schule/Minigolfverein aussehen könnte (Schulsport / Minigolf-AG). Ich denke da zunächst weniger an Besuche der Klassen auf dem Minigolfplatz, mehr an die Nutzung einer mobilen Bahn mit Mehrfachfunktion in der Turnhalle oder auf dem Schulhof.

Ziel einer Minigolf-AG könnte zum Beispiel eine auszuschreibende Schulmeisterschaft sein, die dann auf der Heimanlage ausgerichtet wird.

Ich würde mich selbst ins Gespräch bringen, anbahnende Gespräche mit den Schulleitungen zu führen. Der mitwirkende Verein muss die getroffene Vereinbarung dann einfach nur umsetzen und versuchen, das Beste für seinen Verein herauszuholen. Ich lasse mich dann gerne am Ergebnis messen, wobei es mir völlig egal ist, wer da bisher versucht und wer keinen Erfolg hatte. Gehe ruhig mal davon aus, dass die entstandene Depression Folge dieses fatalen Denkens "alles schon mal probiert, nix hat geklappt" ist.

So, ich habe meinen ersten Schritt gemacht. Es lesen ja genügend Leute mit, und villeicht kommt was in die Gänge, was mich sehr freuen würde.

Ein solches Engagement macht für mich allerdings nur wirklich dann Sinn, wenn die Vereine der betroffenen Region dann die Chance erkennen und kontinuierlich daran arbeiten. Ansonsten wäre das für mich Zeitverschwendung.

Für mich ist hier Schluss mit Diskussion. Die Standpunkte sind gegenseitig ausgetauscht und zerreden bringt nichts. Mein Angebot steht.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.01.2014, 14:16
Benutzerbild von allesroger
allesroger allesroger ist offline
Nostalgie-Golfer
 
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
Standard

Du hast noch zwei Personen vergessen, die offenbar gut mit Kindern können :
Bernd Bremer und Torsten Offner
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 29.01.2014, 15:03
Benutzerbild von Pingvin
Pingvin Pingvin ist offline
Freak
 
Registriert seit: 17.07.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.762
Pingvin eine Nachricht über ICQ schicken Pingvin eine Nachricht über MSN schicken
Standard

+

Hans-Juergen Lohmann
__________________
Pingvin-Minigolf
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.01.2014, 15:47
heiner heiner ist offline
Teenager
 
Registriert seit: 10.08.2010
Beiträge: 132
Standard Magdeburg

Lieber Walter, Du warst zu freundlich - der entscheidende Mann für die Schule/Vereinskooperation in MD ist Thomas Schmeier - mein größtes Glück im Minigolfsport ist es, ihn für diesen Sport begeistert zu haben und dann vor Ort zu sehen, wie sein Engagement vom DMV wertgeschätzt und im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt wird. Die heitere Gelassenheit, mit der er diesen Sport betrachtet, wünsche ich uns allen: http://www.bv-lsa.de/index.php/36-do...arschule-in-md

Aber auch an anderen Orten - da muss man ja nur die Ergebnislisten der Deutschen Jugendmeisterschaften anschauen und herausfinden, wer da wen wie nach vorne gebracht hat - findet man ja vergleichbares. Es gibt vermutlich nicht DAS eine Patentrezept. Die Schule heute ist ein Ort, der neben dem anstrengenden Alltagsgeschäft angesichts von zig Wettbewerben und sonstigen Aktivitäten eben auch einen Raum für Vereinsaktivitäten bietet, insbesondere im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften. Ich habe aber zweimal die Gelegenheit gehabt, mit Studentinnen länger über ihre Erfahrungen mit Minigolf als Schulsport (im "normalen" Unterricht) zu reden und deren Abschlussarbeiten mit Material und Anregungen zu unterstützen. Minigolf, so ihre Erfahrung, ist so anspruchsvoll, bewegend und Spaß bringend wie andere Sportarten auch - und bietet in Sachen soziales Lernen eher mehr als weniger Chancen für die Lehrkraft. Der Bau von Bahnen, ggf. die Planung derselben im "Trockendock" des Klassenzimmers, kann übrigens soweit gehen, dass in der Halle eine Eltern-, Schul- oder gar Stadtteilmeisterschaft ausgetragen wird.

Für die Anbahnung der ersten Kontakte von Vereinen ist es sicher gut, persönliche Beziehungen zu nutzen. Für Aktivitäten, so habe ich es erlebt, sind die ein, zwei Wochen vor Ferienbeginn sehr interessant. Die Noten stehen fest, Klassenarbeiten werden nur noch im Ausnahmefall geschrieben, es ist Zeit für einen Tag "außer Haus" :-) Wenn man Grundschulkids oder Schüler am Beginn der Sekundarstufe I dann für einen Ausflug zum Platz gewinnt, wenn das Turnier (vielleicht mit anschließender Siegerehrung und Bewirtung / Einbeziehung der Eltern) gut abläuft, kann man beispielsweise auf das Vereinstraining oder die Möglichkeit hinweisen, in den Ferien das Minigolfabzeichen abzulegen. Auf solchen Erfahrungen aufbauend, lässt sich dann zum August/September, also dem Beginn des neuen Schuljahres, eine AG begründen, wenn vor den Ferien die nötigen Absprachen (besonders wichtig: Transport zum Platz) getroffen wurden. Für die Kids und deren Eltern ist es sehr hilfreich, wenn ein Sponsor die Grundausrüstung bezahlt (Schläger und fünf Bälle zum Preis von unter 100 Euro, der Sponsor kann z.B. - wenn vor Ort vorhanden - die Jugendstiftung der Sparkasse sein) und z.B. festgelegt wird, dass man diese Ausrüstung dann behalten darf, wenn man dem Verein beitritt. Für den Verein/den Platzbesitzer ist es wichtig, dass auch ein Obolus für die Nutzung der Anlage "mobilisiert" werden kann, der im Idealfall auch das freie Training auf der Anlage beinhalten sollte. Fast jedes Bundesland hat ja ein Programm "Schule und Verein", mit dem man ja auch einiges bewegen kann. Der DMV hat mit den "Hettrich-Heften" übrigens ein ausgezeichnetes Schulungsmaterial, das übrigens in einer Art informeller Kooperation (und Selbstausbeutung) rund um Willi als den spiritus rector und Mann mit klarer inhaltlicher Konzeption entstanden ist, vermutlich so, lieber Walter, wie Du Dir die Arbeit in einer länderübergreifenden Kooperation Schule-Verein vorstellst. Die Details wären sicher ein Thema für eine Breitensporttagung. Am DMV, so ist meine Erfahrung, scheitert da nix, ehrenamtliches Engagement für eine bessere Verbindung von Schule und Verein genießt Wertschätzung und Unterstützung. Aber er kann den Vereinen die Kärrnerarbeit nicht abnehmen.

Bei allem ist nichts so wichtig wie Kontinuität und Verlässlichkeit. Deshalb schrieb ich weiter oben von einem Kooperationsvertrag zwischen Verein und Schule, der dauerhaft von BEIDEN SEITEN mit Leben erfüllt werden muss. Achim hat zuletzt 2013 mit seinem Besuch in MD gezeigt, was man von Seiten des DMV alles möglich machen kann. Wie die Kids ihn im Spalier "notgedrungen" irgendwann nach 2 Std. anregender Diskussion aus der Klasse entlassen haben, an der Wand "laufende Bilder" von der WM, das war mein persönliches sportliches Highlight 2013 (obwohl ich eigentlich dachte, das WM-Erlebnis sei durch nix mehr zu toppen).

Geändert von heiner (29.01.2014 um 15:59 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.01.2014, 17:20
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
Standard

Zitat:
Zitat von heiner Beitrag anzeigen
Lieber Walter, Du warst zu freundlich - der entscheidende Mann für die Schule/Vereinskooperation in MD ist Thomas Schmeier - mein größtes Glück im Minigolfsport ist es, ihn für diesen Sport begeistert zu haben und dann vor Ort zu sehen, wie sein Engagement vom DMV wertgeschätzt und im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt wird. Die heitere Gelassenheit, mit der er diesen Sport betrachtet, wünsche ich uns allen: http://www.bv-lsa.de/index.php/36-do...arschule-in-md

Aber auch an anderen Orten - da muss man ja nur die Ergebnislisten der Deutschen Jugendmeisterschaften anschauen und herausfinden, wer da wen wie nach vorne gebracht hat - findet man ja vergleichbares. Es gibt vermutlich nicht DAS eine Patentrezept. Die Schule heute ist ein Ort, der neben dem anstrengenden Alltagsgeschäft angesichts von zig Wettbewerben und sonstigen Aktivitäten eben auch einen Raum für Vereinsaktivitäten bietet, insbesondere im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften. Ich habe aber zweimal die Gelegenheit gehabt, mit Studentinnen länger über ihre Erfahrungen mit Minigolf als Schulsport (im "normalen" Unterricht) zu reden und deren Abschlussarbeiten mit Material und Anregungen zu unterstützen. Minigolf, so ihre Erfahrung, ist so anspruchsvoll, bewegend und Spaß bringend wie andere Sportarten auch - und bietet in Sachen soziales Lernen eher mehr als weniger Chancen für die Lehrkraft. Der Bau von Bahnen, ggf. die Planung derselben im "Trockendock" des Klassenzimmers, kann übrigens soweit gehen, dass in der Halle eine Eltern-, Schul- oder gar Stadtteilmeisterschaft ausgetragen wird.

Für die Anbahnung der ersten Kontakte von Vereinen ist es sicher gut, persönliche Beziehungen zu nutzen. Für Aktivitäten, so habe ich es erlebt, sind die ein, zwei Wochen vor Ferienbeginn sehr interessant. Die Noten stehen fest, Klassenarbeiten werden nur noch im Ausnahmefall geschrieben, es ist Zeit für einen Tag "außer Haus" :-) Wenn man Grundschulkids oder Schüler am Beginn der Sekundarstufe I dann für einen Ausflug zum Platz gewinnt, wenn das Turnier (vielleicht mit anschließender Siegerehrung und Bewirtung / Einbeziehung der Eltern) gut abläuft, kann man beispielsweise auf das Vereinstraining oder die Möglichkeit hinweisen, in den Ferien das Minigolfabzeichen abzulegen. Auf solchen Erfahrungen aufbauend, lässt sich dann zum August/September, also dem Beginn des neuen Schuljahres, eine AG begründen, wenn vor den Ferien die nötigen Absprachen (besonders wichtig: Transport zum Platz) getroffen wurden. Für die Kids und deren Eltern ist es sehr hilfreich, wenn ein Sponsor die Grundausrüstung bezahlt (Schläger und fünf Bälle zum Preis von unter 100 Euro, der Sponsor kann z.B. - wenn vor Ort vorhanden - die Jugendstiftung der Sparkasse sein) und z.B. festgelegt wird, dass man diese Ausrüstung dann behalten darf, wenn man dem Verein beitritt. Für den Verein/den Platzbesitzer ist es wichtig, dass auch ein Obolus für die Nutzung der Anlage "mobilisiert" werden kann, der im Idealfall auch das freie Training auf der Anlage beinhalten sollte. Fast jedes Bundesland hat ja ein Programm "Schule und Verein", mit dem man ja auch einiges bewegen kann. Der DMV hat mit den "Hettrich-Heften" übrigens ein ausgezeichnetes Schulungsmaterial, das übrigens in einer Art informeller Kooperation (und Selbstausbeutung) rund um Willi als den spiritus rector und Mann mit klarer inhaltlicher Konzeption entstanden ist, vermutlich so, lieber Walter, wie Du Dir die Arbeit in einer länderübergreifenden Kooperation Schule-Verein vorstellst. Die Details wären sicher ein Thema für eine Breitensporttagung. Am DMV, so ist meine Erfahrung, scheitert da nix, ehrenamtliches Engagement für eine bessere Verbindung von Schule und Verein genießt Wertschätzung und Unterstützung. Aber er kann den Vereinen die Kärrnerarbeit nicht abnehmen.

Bei allem ist nichts so wichtig wie Kontinuität und Verlässlichkeit. Deshalb schrieb ich weiter oben von einem Kooperationsvertrag zwischen Verein und Schule, der dauerhaft von BEIDEN SEITEN mit Leben erfüllt werden muss. Achim hat zuletzt 2013 mit seinem Besuch in MD gezeigt, was man von Seiten des DMV alles möglich machen kann. Wie die Kids ihn im Spalier "notgedrungen" irgendwann nach 2 Std. anregender Diskussion aus der Klasse entlassen haben, an der Wand "laufende Bilder" von der WM, das war mein persönliches sportliches Highlight 2013 (obwohl ich eigentlich dachte, das WM-Erlebnis sei durch nix mehr zu toppen).
Breite Zustimmung, lieber Heiner. Was die Minigolf-AG betrifft, dachte ich jedoch, dass sie hälftig in der Schule stattfindet. Mit mobiler Bahn mit Mehrfachhindernissen. Ich weiß aus der Erfahrung von Kalle Kujath-Dobbertin, der diese Kooperation mit Schulen in Schriesheim viele Jahre unglaublich toll gestaltet hat, dass ein Problem der Transfer der Kids zur Minigolfanlage sowie die Abbestellung von Lehrkräften als Aufsichtspersonal war.

Aber hier können wir aus einem Fundus von bereits erfolgreich durchgeführter Kooperationen profitieren und, wie Michael beschrieben hat, auch gerne dicke Bretter bohren. Lohnt sich!!!

Für den Verband und die Vereine ist das die logischste Möglichkeit, Jugendliche als Mitglieder zu gewinnen. Wenn nur einer von 20 ......
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.01.2014, 15:32
Benutzerbild von Michelino
Michelino Michelino ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht, welches Problem Du hast, cash.

Aber damit diese gegenseitige Korinthenkackerei einmal ein Ende hat, mache ich einen konkreten Vorschlag:

Ich bin bereit, ohne jegliches Amt, in einer Arbeitsgruppe "Schule" mitzuwirken. Als Mitstreiter könnte ich mir Willi Hettrich, Heiner Sprengkamp, Michael Seiz, Joe Eichhorn, Bernd Szablikowski und vielleicht auch einen Jugendlichen vorstellen. Wer sich sonst noch berufen fühlt: Welcome!

Es müßte seitens des DMV abgeklärt werden, ob die Verbandsspitze das will.
Lieber Walter,
ich finde es klasse, dass du dich so zur Verfügung stellst. Ich bin auch ganz sicher, dass du mit Kindern und Jugendlichen hervorragend umgehen kannst.
Was mich davon abhält, sofort und vorbehaltlos mit ins Boot zu springen ist deine Einstellung, dass alles ganz leicht sein müsse. Dein extrovertiertes Selbstvertrauen in allen Ehren, aber mit dieser Aussage erschwerst du die ganze Sache.
Nein, es ist eben nicht ganz easy, man muss viele Voraussetzungen schaffen, bevor es los geht, nicht einfach so mit der linken Hand nebenbei.
Zwischen dem leider verstorbenen Karl-Ernst Kujath-Dobbertin, der in Schriesheim viele Jahre tolle Schulprojekte gemeistert hat und unserem Roger, der offensichtlich kein Glück damit hatte, liegt die Spanne der Erfahrungen. Und die grundsätzlichen Widerstände auf der nach oben offenen NinaT-Skala von Leuten mit dem antiquierten Sportbegriff (wir sind nun mal im Schnitt recht alt geworden) darfst du auch nicht übersehen. Eine solche Stimme, so beharrlich und unberührt von allen Gegenargumenten vorgetragen wie hier von zwei Seiten, kann für den ganzen Verein das Alibi geben, gar nichts zu tun.
Walter, es müssen dicke Bretter gebohrt werden, wenn das was werden soll. Wenn du dir dessen bewusst bist, dann bin ich bei deiner Initiative dabei.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.01.2014, 17:10
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
Standard

Zitat:
Zitat von Michelino Beitrag anzeigen
Lieber Walter,
ich finde es klasse, dass du dich so zur Verfügung stellst. Ich bin auch ganz sicher, dass du mit Kindern und Jugendlichen hervorragend umgehen kannst.
Was mich davon abhält, sofort und vorbehaltlos mit ins Boot zu springen ist deine Einstellung, dass alles ganz leicht sein müsse. Dein extrovertiertes Selbstvertrauen in allen Ehren, aber mit dieser Aussage erschwerst du die ganze Sache.
Nein, es ist eben nicht ganz easy, man muss viele Voraussetzungen schaffen, bevor es los geht, nicht einfach so mit der linken Hand nebenbei.
Zwischen dem leider verstorbenen Karl-Ernst Kujath-Dobbertin, der in Schriesheim viele Jahre tolle Schulprojekte gemeistert hat und unserem Roger, der offensichtlich kein Glück damit hatte, liegt die Spanne der Erfahrungen. Und die grundsätzlichen Widerstände auf der nach oben offenen NinaT-Skala von Leuten mit dem antiquierten Sportbegriff (wir sind nun mal im Schnitt recht alt geworden) darfst du auch nicht übersehen. Eine solche Stimme, so beharrlich und unberührt von allen Gegenargumenten vorgetragen wie hier von zwei Seiten, kann für den ganzen Verein das Alibi geben, gar nichts zu tun.
Walter, es müssen dicke Bretter gebohrt werden, wenn das was werden soll. Wenn du dir dessen bewusst bist, dann bin ich bei deiner Initiative dabei.
Auf der Goethe-Gemeinschaftsschule, die mein Sohnemann besucht, ist das wirklich easy, Michael. Möglicherweise ist es nicht überall so, aber dicke Bretter bohren sollte nicht unser Problem sein.

Frage: Gibt es bereits im DMV einen Ausschuss, der sich mit dem Thema "Schule" befaßt? Falls ja, will ich den natürlich nicht aushebeln.

Grundsätzlich muss der Auftrag vom DMV-Präsidium kommen.

Das wäre für mich nochmals eine Motivation, anzugreifen. Ohne Amt freilich.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.01.2014, 17:18
Benutzerbild von allesroger
allesroger allesroger ist offline
Nostalgie-Golfer
 
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
Standard

@ Wate

Ich bin gerade meine Ball-und Schlägerbestände am Ausdünnen.
Wenn du günstig was brauchst, melde dich.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.01.2014, 17:24
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
Standard

Zitat:
Zitat von allesroger Beitrag anzeigen
@ Wate

Ich bin gerade meine Ball-und Schlägerbestände am Ausdünnen.
Wenn du günstig was brauchst, melde dich.
Das ist nett, aber ich muss keine Asse mehr schlagen. Netter Versuch.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 29.01.2014, 17:32
Benutzerbild von allesroger
allesroger allesroger ist offline
Nostalgie-Golfer
 
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Das ist nett, aber ich muss keine Asse mehr schlagen. Netter Versuch.
Hab ich eigentlich mehr für deine künftigen Schulprojekte gedacht.
Die Kids sollen ja nicht mit Plastikkeulen und Steinen üben.


"Gewisse Dinge greift man so vergeblich mit Worten an, wie Geister mit Waffen."
Wilhelm Busch
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware