Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum > Quo Vadis, Minigolf?

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.10.2014, 09:11
Lochnix Lochnix ist offline
Frischling
 
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 86
Standard

Wenn aber ca. 90% der aktiven Minigolfer im Minigolfsport anzusiedeln sind und nur 10% im Spitzensport, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger die im Spitzensport anzusiedeln sind, dann sollte doch überlegt werden, wie man zukünftig den Minigolfsport weiter fördert, bzw. in wie weit man die "Basis" mit ihren 90 % Ernst nimmt und versucht diese weiter auszubauen. Geht es der Basis gut, bzw. nimmt man sich die Überlegungen und Vorschläge der Basis vor, dann wird auch der Spitzensport davon profitieren. Aber es kann ja z.B. nicht sein dass nur max. 10% im Spitzensport anzusiedeln sind aber ca. 80-90 % der Gelder dahinfliessen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.10.2014, 10:30
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Zitat:
Zitat von Lochnix Beitrag anzeigen
Wenn aber ca. 90% der aktiven Minigolfer im Minigolfsport anzusiedeln sind und nur 10% im Spitzensport, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger die im Spitzensport anzusiedeln sind, dann sollte doch überlegt werden, wie man zukünftig den Minigolfsport weiter fördert, bzw. in wie weit man die "Basis" mit ihren 90 % Ernst nimmt und versucht diese weiter auszubauen. Geht es der Basis gut, bzw. nimmt man sich die Überlegungen und Vorschläge der Basis vor, dann wird auch der Spitzensport davon profitieren. Aber es kann ja z.B. nicht sein dass nur max. 10% im Spitzensport anzusiedeln sind aber ca. 80-90 % der Gelder dahinfliessen.
Zum einen sehe ich das Problem, dass bei einem Großteil der Minigolfer Selbstbild und Fremdbild nicht übereinstimmen. Von außen betrachtet sind wohl tatsächlich 90 % reine Freizeitgolfer. Das Selbstbild sagt aber etwas anderes. Wenn ich hier immer wieder lese, wie hoch der Aufwand für Training vor einem 3. BL- oder gar Landesliga-Spieltag angesiedelt und wohl auch betrieben wird, ist das schwer mit dem Begriff Breiten- und Freizeitsport in Einklang zu bringen.

Um echten Spitzensport zu betreiben, würde wahrscheinlich eine 1. BL und bestenfaslls noch die 2. BL genügen. Aber den Aufschrei möchte ich mal hören, wenn rund die Hälfte des überregionalen Ligenbetriebs von heute auf morgen abgeschafft würde.

Mit Geld hat das übrigens erst einmal überhaupt nichts zu tun. Die Mittel für den Spitzensport (also für die Teilnahmen an EM, WM, JEM und JWM, die Anstellung von Bundes- und Fachtrainern usw.) sind zweckgebundene Fördermittel. Eigene Mittel werden (fast) nur für den Senioren-Spitzensport eingesetzt, weil es hier keine Förderung gibt. D.h. wenn ich das alles nicht mehr mache, habe ich deshalb keinen Cent mehr für den Breiten- und Freizeitsport.

In den letzten Jahren hat der DMV immer wieder Gelder zur Förderung und Prämierung von Maßnahmen im Breitensport bereitgestellt. Leider wurden sie nur selten von Vereinen auch vollständig abgerufen. Also am Geld scheitert es sicher nicht.

Vor nicht einmal 10 Jahren wurden Veranstaltungen, wie sie z.B. cash hier beschrieben hat, von dem damaligen DMV-Präsidenten noch als "wilde Turniere" verteufelt. Sie waren laut Regelwerk auch schlicht verboten. Erst die Öffnung des Regelwerks und die Einführung der Turnierform "Welcome-Cup" hat es überhaupt ermöglicht, Turniere an der Nahtstelle zwischen Breiten- und Freizeitsport anzubieten. Und zum Glück gibt es immer mehr Vereine, die sich trauen, diese Möglichkeiten auch zu nutzen. DAS ist es auch, was ein Dachverband tun kann, nämlich Möglichkeiten zu schaffen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.10.2014, 11:44
Rolf Lenk Rolf Lenk ist offline
Freak
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Witten
Beiträge: 2.666
Standard

Zitat:
Zitat von Lochnix Beitrag anzeigen
Wenn aber ca. 90% der aktiven Minigolfer im Minigolfsport anzusiedeln sind und nur 10% im Spitzensport, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger die im Spitzensport anzusiedeln sind, dann sollte doch überlegt werden, wie man zukünftig den Minigolfsport weiter fördert, bzw. in wie weit man die "Basis" mit ihren 90 % Ernst nimmt und versucht diese weiter auszubauen. Geht es der Basis gut, bzw. nimmt man sich die Überlegungen und Vorschläge der Basis vor, dann wird auch der Spitzensport davon profitieren. Aber es kann ja z.B. nicht sein dass nur max. 10% im Spitzensport anzusiedeln sind aber ca. 80-90 % der Gelder dahinfliessen.
Sehr richtig.
Ist genau das wo ich schon seit geraumer Zeit, den Finger in die Wunde lege.
Sich mit der Basis abzugeben, ist mit Arbeit verbunden.
Arroganz und Selbstbeweihräucherung hilf hier nicht weiter.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.10.2014, 14:54
Benutzerbild von Daniel Christ
Daniel Christ Daniel Christ ist offline
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
Standard

Die Probleme wurden am letzten Wochenende wieder einmal deutlich aufgezeigt. Beim EC wird ein Schnitt von unter 20 Schlägen gespielt. Dies ist nur mit einen extrem hohen Trainingsaufwand und Materialeinsatz möglich!
Als ich 1985 mit dem MInigolfen angefangen habe, gab es ca. 300 brauchbare Bälle. Wenn ein neuer Ball erschien, konnte ich den so gar ein Jahr später ohne Probleme bei meinem Ballhändler erwerben.
Die Ergebnisse, die damals gespielt worden sind, waren ca. 3-5 Schläge schlechter ( nein ich habe dafür ausser meinen Gefühl keine Daten ). Trotzdem hat es mehr Spaß gemacht!
Ich finde daher den Vorschlag von Walter gar nicht so schlecht. 10 genormte Bälle, die jedes Jahr neu gekauft werden müssen ( Sollte dann in der Massenproduktion max. 75,-€ kosten ) würden völlig ausreichend sein. Die Ergebnisse gehen dann zwar in den Keller, aber der wirkliche Bessere wird das schon ausgleichen können. Somit wäre es nicht mehr zwangsläufig notwendig jede Anlage x-mal zu trainieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware