 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

12.10.2014, 06:54
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Zitat:
Zitat von head202
Ach Du armer kleiner Cash! Heult hier jetzt herum wie schwierig es doch ist, die sieben Vereine des BVBB unter einen Hut zu bekommen.
Das ist doch wohl nicht der Gleiche Cash, der mir immer erzählen wollte, wie leicht es doch eigentlich ist, den Spielbetrieb im NBV zu organisieren. Du tust mir langsam wirklich leid, aber nicht wegen der obigen Probleme.
|
Zitat:
Zitat von spassbremse
Merkst Du Dir eigentlich nicht was Du selber schreibst? In eurem Stadtsportbund mit sieben Vereinen sollte es doch wohl nach Deinen eigenen Aussagen möglich sein, die Pokalturniere so übers Jahr zu verteilen, das keiner dem anderen die Teilnehmer wegnimmt!
Für diese Aussage brauche ich keine Kenntnisse über die Berliner Verhältnisse, dafür reicht der gesunde Menschenverstand. Ich hoffe Du weißt was das ist.
|
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Hab ich mich über die Turnierzusammenstellung beschwert? Nein, Lochnix hat damit doch ein Problem, dass eine Woche und 2 Wochen vor seinem Turnier ein weiteres Turnier stattfindet.
Meine Aufzählung hat doch nur aufgezeigt warum jeder Verein in der fast ligenspielfreien Zeit, sein Turnier ausrichten will (und alle wollen doch immer im Sommer spielen) Ich brauch mir doch nur den DMV Terminplan ansehen, da finden an jedem Wochenende glücklicherweise Turniere statt, teilweise sogar Zeitgleich im gleichen Landesverband (was bei größeren LVs mit größeren Entfernungen auch kein Problem ist). Was spricht also dagegen im Sommer (ich wiederhole mich gerne; wo alle eigentlich gerne spielen wollen) mehrere Turniere nacheinander anzubieten?
@Spassbremse: Auch für Dich nochmal, wenn du einen mit Stadtsportbund ärgern willst, tu es doch, aber der Verband erstreckt sich über Berlin und Brandenburg und sogar einem Verein aus MV.
Dein aufgeführtes Zitat mit den 20 freien Wochenenden ist aus einem anderen Zusammenhang heraus gerissen!
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|

12.10.2014, 07:52
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
Zurück zum Thema: Wir sind uns doch anscheinend einig, dass ein Hauptproblem im zeitlichen Aufwand und damit verbundenen in der fehlenden Präsenz auf der Heimanlage liegt. Das liegt sicherlich nicht an den Turnierformen. Auch die eigentliche Länge ( 3 oder 4 Runden ) spielt hier m.E. eine untergeordnete Rolle. Irgendwo hat der Bärliner geschrieben, dass selbst für das Landesligapunktspiel in HIntertupfingen 3 Mal zum Training auf die bereits bestens bekannte Anlage gefahren wird. Man sollte mal ergründen warum das so gehandhabt wird!?!
|

12.10.2014, 08:43
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
Zurück zum Thema: Wir sind uns doch anscheinend einig, dass ein Hauptproblem im zeitlichen Aufwand und damit verbundenen in der fehlenden Präsenz auf der Heimanlage liegt. Das liegt sicherlich nicht an den Turnierformen. Auch die eigentliche Länge ( 3 oder 4 Runden ) spielt hier m.E. eine untergeordnete Rolle. Irgendwo hat der Bärliner geschrieben, dass selbst für das Landesligapunktspiel in HIntertupfingen 3 Mal zum Training auf die bereits bestens bekannte Anlage gefahren wird. Man sollte mal ergründen warum das so gehandhabt wird!?!
|
Meine Beobachtung: Das ist eine Art von "Minigolfsucht", die viele der uns noch verbliebenen Aktiven übermannt hat. Immer irgendwie aktiv sein. Kosten spielen keine Rolle.
So wie es ist, ist es gut - und wehe, man versucht, daran was zu ändern ("dann höre ich auf").
Sie schrecken Neueinsteiger ab, indem sie denen vom riesigen Zeitaufwand und den vielen Bällen und Kosten erzählen, die auf sie zukommen, "wenn sie richtig spielen wollen" und halten sich ansonsten für den Nabel der Minigolfwelt.
Das geht inzwischen so weit, dass im Extremfall jede Menge Geld "investiert" wird, um ordentliche Gerichte wegen gefühlter Ungerechtigkeiten einzuschalten (das meine ich jetzt absolut wertfrei, ich habe schon in einem anderen Thread geäußert, dass dies in bestimmten Fällen absolut wünschenswert ist, von head heftigst kritisiert).
Die Zukunft zu gestalten, ohne solche Leute zu verlieren, die ja im Moment den Sport eigentlich aufrecht erhalten, scheint eine fast unlösbare Herkulesaufgabe - wir sehen es hier in dieser Diskussion. Und diese Auseinandersetzung wird erbittert geführt, notfalls geht es dann auch stark ins Persönliche, was zeigt, wie wichtig es diesen Menschen ist.
Im Gegensatz zu manchen, die mich in den letzten Wochen dazu kontaktiert haben, halte ich diese Diskussion für gut und wünschenswert, gerade weil auch feste polemisiert wird. Man erfährt, was früher schon mal gescheitert ist und warum und kann daraus wichtige Schlüsse ziehen. Und man erfährt aber auch von erfolgversprechenden Strategien.
|

12.10.2014, 09:03
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
Diese "Minigolfsucht" könnte man aber genauso gut auf der Heimanlage befriedigen. Als ich noch ein junger Mann war, wurden an einem Tag 2 Anlagen trainiert. Und das haben eigentlich alle Mannschaften so gemacht, sodass ausser der Heimmannschaft eigentlich keiner einen großen Vorteil hatte!
|

12.10.2014, 09:27
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
Diese "Minigolfsucht" könnte man aber genauso gut auf der Heimanlage befriedigen. Als ich noch ein junger Mann war, wurden an einem Tag 2 Anlagen trainiert. Und das haben eigentlich alle Mannschaften so gemacht, sodass ausser der Heimmannschaft eigentlich keiner einen großen Vorteil hatte!
|
Wie willst Du das aber regulieren? Du schreibst ja selbst, dass alle Mannschaften das "eigentlich" auch so gemacht haben.
|

12.10.2014, 09:49
|
 |
Anfänger
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Schleswig
Beiträge: 5
|
|
Damit wäre mal wieder der Punkt erreicht : Früher war alles besser .
Was ich übrigens auch so empfinde .
Früher hatten wir 3 Jugendmannschaften , 3 Herrenmannschaften , 1 Damenmannschaft , heute bin ich mit 57 Jahren der jüngste auf der Jahreshauptversammlung , die in Zukunft wohl bei jemandem Zuhause im Wohnzimmer stattfinden wird.
Wie Wate vor einigen Tagen richtig anmerkte : Unser Verein stirbt .
Sicher haben wir versucht gegenzusteuern , die Voraussetzungen waren eigentlich optimal : Eigener Platz , seit ca. 15 Jahren schuldenfrei , gute Lage . Allein die Mitgliederzahl schrumpft seit langem , auch die Besucherzahlen auf dem Platz sind rückläufig .
Gestern berichtete mir mein ältester Enkel , das in seiner B-Jugend jetzt die 2 größten Schleswiger Vereine eine Spielgemeinschaft gebildet haben um noch eine Fußballmannschaft voll zu bekommen .
Dieses Jahr hat in Schleswig das 4. Fitneßcenter aufgemacht , ein 5. ist bereits in Planung . Die beiden Söhne meiner Mieterin (B- u. C-Jugendalter) möchten gern in einem Mitglied werden und sie weiß nicht wie sie es bezahlen soll .
Was das alles mit unserem Sport zu tun hat ? - Sehr viel . Zeitgeist ist das Stichwort . Auch ich verbringe mehr Zeit damit hier im Forum zu lesen , als auf unserem Minigolfplatz den Schläger in die Hand zu nehmen .
Ich wünsche allen , die die Rettung des Minigolfsports betreiben ein gutes Gelingen , bei uns hat es nicht geklappt .
Ralph Langbehn (BGC Schleswig)
|

12.10.2014, 10:14
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von RaLa
Damit wäre mal wieder der Punkt erreicht : Früher war alles besser .
Was ich übrigens auch so empfinde .
Früher hatten wir 3 Jugendmannschaften , 3 Herrenmannschaften , 1 Damenmannschaft , heute bin ich mit 57 Jahren der jüngste auf der Jahreshauptversammlung , die in Zukunft wohl bei jemandem Zuhause im Wohnzimmer stattfinden wird.
Wie Wate vor einigen Tagen richtig anmerkte : Unser Verein stirbt .
Sicher haben wir versucht gegenzusteuern , die Voraussetzungen waren eigentlich optimal : Eigener Platz , seit ca. 15 Jahren schuldenfrei , gute Lage . Allein die Mitgliederzahl schrumpft seit langem , auch die Besucherzahlen auf dem Platz sind rückläufig .
Gestern berichtete mir mein ältester Enkel , das in seiner B-Jugend jetzt die 2 größten Schleswiger Vereine eine Spielgemeinschaft gebildet haben um noch eine Fußballmannschaft voll zu bekommen .
Dieses Jahr hat in Schleswig das 4. Fitneßcenter aufgemacht , ein 5. ist bereits in Planung . Die beiden Söhne meiner Mieterin (B- u. C-Jugendalter) möchten gern in einem Mitglied werden und sie weiß nicht wie sie es bezahlen soll .
Was das alles mit unserem Sport zu tun hat ? - Sehr viel . Zeitgeist ist das Stichwort . Auch ich verbringe mehr Zeit damit hier im Forum zu lesen , als auf unserem Minigolfplatz den Schläger in die Hand zu nehmen .
Ich wünsche allen , die die Rettung des Minigolfsports betreiben ein gutes Gelingen , bei uns hat es nicht geklappt .
Ralph Langbehn (BGC Schleswig)
|
Du erlebst das in Deinem Verein, besonders nach dem Tod zweier Sportkameraden innerhalb kürzester Zeit, besonders dramatisch. Das, was sich in Schleswig abspielt, wird bald auch Vereine treffen, die momentan noch personell gut aufgestellt sind. Ich lasse mich gerne dafür abwatschen, wenn ich diese Entwicklung so düster sehe. Mittlerweile ist diese Diskussion, dank solcher Beiträge wie von Dir, Ralph richtig in Fahrt gekommen. Solange darüber diskutiert wird, besteht Hoffnung.
|

12.10.2014, 09:25
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Meine Beobachtung: Das ist eine Art von "Minigolfsucht", die viele der uns noch verbliebenen Aktiven übermannt hat. Immer irgendwie aktiv sein. Kosten spielen keine Rolle.
So wie es ist, ist es gut - und wehe, man versucht, daran was zu ändern ("dann höre ich auf").
Sie schrecken Neueinsteiger ab, indem sie denen vom riesigen Zeitaufwand und den vielen Bällen und Kosten erzählen, die auf sie zukommen, "wenn sie richtig spielen wollen" und halten sich ansonsten für den Nabel der Minigolfwelt.
Das geht inzwischen so weit, dass im Extremfall jede Menge Geld "investiert" wird, um ordentliche Gerichte wegen gefühlter Ungerechtigkeiten einzuschalten (das meine ich jetzt absolut wertfrei, ich habe schon in einem anderen Thread geäußert, dass dies in bestimmten Fällen absolut wünschenswert ist, von head heftigst kritisiert).
Die Zukunft zu gestalten, ohne solche Leute zu verlieren, die ja im Moment den Sport eigentlich aufrecht erhalten, scheint eine fast unlösbare Herkulesaufgabe - wir sehen es hier in dieser Diskussion. Und diese Auseinandersetzung wird erbittert geführt, notfalls geht es dann auch stark ins Persönliche, was zeigt, wie wichtig es diesen Menschen ist.
Im Gegensatz zu manchen, die mich in den letzten Wochen dazu kontaktiert haben, halte ich diese Diskussion für gut und wünschenswert, gerade weil auch feste polemisiert wird. Man erfährt, was früher schon mal gescheitert ist und warum und kann daraus wichtige Schlüsse ziehen. Und man erfährt aber auch von erfolgversprechenden Strategien.
|
Ich habe selten einen Beitrag von Dir gelesen, der dermaßen meine Zustimmung erfährt. Ich habe mir mal erlaubt, wesentliche Passagen farblich hervorzuheben.
|

12.10.2014, 11:13
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Zitat:
Zitat von cash
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Hab ich mich über die Turnierzusammenstellung beschwert? Nein, Lochnix hat damit doch ein Problem, dass eine Woche und 2 Wochen vor seinem Turnier ein weiteres Turnier stattfindet.
Meine Aufzählung hat doch nur aufgezeigt warum jeder Verein in der fast ligenspielfreien Zeit, sein Turnier ausrichten will (und alle wollen doch immer im Sommer spielen) Ich brauch mir doch nur den DMV Terminplan ansehen, da finden an jedem Wochenende glücklicherweise Turniere statt, teilweise sogar Zeitgleich im gleichen Landesverband (was bei größeren LVs mit größeren Entfernungen auch kein Problem ist). Was spricht also dagegen im Sommer (ich wiederhole mich gerne; wo alle eigentlich gerne spielen wollen) mehrere Turniere nacheinander anzubieten?
@Spassbremse: Auch für Dich nochmal, wenn du einen mit Stadtsportbund ärgern willst, tu es doch, aber der Verband erstreckt sich über Berlin und Brandenburg und sogar einem Verein aus MV.
Hier gebe ich Spassbremse völlig recht. Egal welche Fläche ihr bedeckt, mehr als ein Stadtsportbund ist es nicht. Bleibt euch nur zu wünschen, das wenigstens der noch einige Zeit besteht.
Dein aufgeführtes Zitat mit den 20 freien Wochenenden ist aus einem anderen Zusammenhang heraus gerissen!
|
Warum findet man dieses übersteigerte Selbstbewußtsein, oder sollte man von Selbstherrlichkeit sprechen, so oft bei euch Berlinern. Du arbeitest echt daran, oder hast Dein Ziel vielleicht sogar schon erreicht, das Du mal mit Brauner, Dietrich groß Deutschland (der echte Name fällt mir im Moment nicht ein) und vielen anderen in einem Atemzug genannt wirst.
Herzlichen Glückwunsch dazu.
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
|

12.10.2014, 13:59
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
Hallo Ralph,
wenn das Szenario so ist, wie du es beschreibst, sollten wir gerade deshalb Wege suchen den Einstieg in den Sport so einfach wie möglich zu gestalten. Wenn der Zeitgeist keine Vereine will, dann müssen wir uns diesem wohl beugen und Alternative Spielideen und -Möglichkeiten aufzeigen und bestreiten.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.
|