 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

13.10.2014, 05:58
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Diese Turnierform gibt es doch schon längst und in großer Anzahl: Pokalturniere. Und seit einigen Jahren ist es sogar ohne Vereinsbindung möglich, an einem überwiegenden Teil davon teilzunehmen.
|
Mit rückläufiger Tendenz, auch was die Teilnehmeranzahl betrifft. Wie hoch ist der Prozentsatz der Teilnehmer ohne Vereinsbindung?
|

13.10.2014, 06:04
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
Und was können wir daraus schließen in Bezug auf "Minigolf als Familiensport" und darauf, daß "die Leute sich nicht mehr an Vereine binden wollen"?
|

13.10.2014, 06:36
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Dass unsere Angebote nicht mehr zeitgemäß sind. Turniere dauern zu lange, der Aufwand ist zu groß, denn die Leute müssen ja vorher dort auch trainieren. Dazu kommt die Materialschlacht und ganz sicherlich auch der Umstand, dass wir eine Freiluftsportart sind, wo man dann auch Schnee und Regen ausgesetzt ist.
Ich erinnere mich mit Schrecken an den Jugendländerpokal in Trappenkamp, wo im Schnee gespielt wurde.
|

13.10.2014, 06:43
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Und was können wir daraus schließen in Bezug auf "Minigolf als Familiensport" und darauf, daß "die Leute sich nicht mehr an Vereine binden wollen"?
|
Dass dieses Schlagwort vom Familiensport auch nach Walters tausendster Wiederholung auch rein gar nichts mit der Zukunft des Minigolfsports zu tun hat.
Wenn eine Familie zusammen gerne Minigolf spielen möchte, gehen sie einfach auf einen x-beliebigen Platz, zahlen eine Runde und haben rund 2 Stunden Spaß. Dazu brauchen sie keine besondere Einladung und auch kein besonderes Angebot. Hier reicht es völlig aus, wenn der Platz einigermaßen in Schuss ist und die Preise am Kiosk für Eis und Snacks erschwinglich sind.
Es ist doch aber weltfremd anzunehmen, dass die 3 Mitglieder einer Familie (also Vater, Mutter, Kind) plötzlich gleichzeitig für sich entdecken, dass Minigolf auch ein toller Wettkampfsport ist, in den man jetzt gemeinsam einsteigen möchte. Wenn das so wäre, hätten wir doch heute schon mindestens von jedem zweiten männlichen Aktiven auch noch die beste aller Ehefrauen und diverse Kinder in den Vereinen. Wie viele sind es aber tatsächlich? Und wie tg schon schrieb, die Angebote für einen familienfreundlichen Minigolfsport gibt es heute schon.
Da jetzt bestimmt wieder die alte Platte mit den zu langen Spieltagen kommt (na bitte, das kommt sogar schneller als mein Beitrag...): Wie sieht für euch ganz konkret ein familienfreundliches Pokalturnier aus? Hierzu habe ich in den 800 Beiträgen dieses Threads bisher nichts oder nur ganz wenig gelesen. Ich selbst habe da jedenfalls keine wirklich brauchbare Idee, wie das funktionieren soll.
Und dass sich Leute nicht mehr an einen Verein binden wollen, ist in unserer Gesellschaft leider eine Tatsache, die den Sport insgesamt betrifft. Daher ist die Frage nach wie vor offen und eine gründliche Diskussion wert, wie ein Minigolfsport ohne die traditionelle Vereinsstruktur aussehen könnte.
|

13.10.2014, 06:55
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von bärliner
Dass dieses Schlagwort vom Familiensport auch nach Walters tausendster Wiederholung auch rein gar nichts mit der Zukunft des Minigolfsports zu tun hat.
Wenn eine Familie zusammen gerne Minigolf spielen möchte, gehen sie einfach auf einen x-beliebigen Platz, zahlen eine Runde und haben rund 2 Stunden Spaß. Dazu brauchen sie keine besondere Einladung und auch kein besonderes Angebot. Hier reicht es völlig aus, wenn der Platz einigermaßen in Schuss ist und die Preise am Kiosk für Eis und Snacks erschwinglich sind.
Es ist doch aber weltfremd anzunehmen, dass die 3 Mitglieder einer Familie (also Vater, Mutter, Kind) plötzlich gleichzeitig für sich entdecken, dass Minigolf auch ein toller Wettkampfsport ist, in den man jetzt gemeinsam einsteigen möchte. Wenn das so wäre, hätten wir doch heute schon mindestens von jedem zweiten männlichen Aktiven auch noch die beste aller Ehefrauen und diverse Kinder in den Vereinen. Wie viele sind es aber tatsächlich? Und wie tg schon schrieb, die Angebote für einen familienfreundlichen Minigolfsport gibt es heute schon.
Da jetzt bestimmt wieder die alte Platte mit den zu langen Spieltagen kommt (na bitte, das kommt sogar schneller als mein Beitrag...): Wie sieht für euch ganz konkret ein familienfreundliches Pokalturnier aus? Hierzu habe ich in den 800 Beiträgen dieses Threads bisher nichts oder nur ganz wenig gelesen. Ich selbst habe da jedenfalls keine wirklich brauchbare Idee, wie das funktionieren soll.
Und dass sich Leute nicht mehr an einen Verein binden wollen, ist in unserer Gesellschaft leider eine Tatsache, die den Sport insgesamt betrifft. Daher ist die Frage nach wie vor offen und eine gründliche Diskussion wert, wie ein Minigolfsport ohne die traditionelle Vereinsstruktur aussehen könnte.
|
Mit der Zukunft des Minigolfsports hat zu tun, dass der Minigolfsport, so, wie wir ihn betreiben und anbieten, keine Zukunft hat.
Dies einmal vorausgesetzt, ergeben sich 2 Möglichkeiten: Alles so weiterlaufen lassen oder nach Wegen suchen, wie Vereine auch in 20 Jahren vielleicht noch existieren können.
|

13.10.2014, 08:28
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Mit der Zukunft des Minigolfsports hat zu tun, dass der Minigolfsport, so, wie wir ihn betreiben und anbieten, keine Zukunft hat.
Dies einmal vorausgesetzt, ergeben sich 2 Möglichkeiten: Alles so weiterlaufen lassen oder nach Wegen suchen, wie Vereine auch in 20 Jahren vielleicht noch existieren können.
|
Ich glaube, diese Meinung haben jetzt alle inzwischen verstanden. Und nun?
Was ist Dein KONKRETER Vorschlag für einen anderen oder neuen Weg? Und bitte nicht wieder nur igendwelche (Denk-)Ansätze und Schlagworte. Ich möchte endlich einmal etwas lesen, worüber man nachdenken und evtl. auch in einem Gremium diskutieren kann. Auf deine angekündigte Mail warte ich auch noch immer...
|

13.10.2014, 06:57
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
@ Bärliner,
MInigolfcard!! Aus meiner Sicht die beste Idee der letzten Jahre. Leider ist die Resonanz ja nicht so groß wie erhofft. Woran das liegt, weiß ich nicht.
|

13.10.2014, 08:38
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
MInigolfcard!! Aus meiner Sicht die beste Idee der letzten Jahre. Leider ist die Resonanz ja nicht so groß wie erhofft. Woran das liegt, weiß ich nicht.
|
Da gibt es diverse Gründe. Aber der Grund, der mir aus den zahlreichen Gesprächen am stärksten in Erinnerung geblieben ist, war die Angst der Platzbesitzer, dass ihnen durch die Minigolfcard zu viele Einnahmen verloren gehen könnten. Das war damals bei der Einführung (zumindest im Raum Berlin) ein ziemliches Totschlagargument.
Aber wir haben bei der Minigolfcard im Verband (mich selbst eingeschlossen) auch eigene Fehler gemacht, vor allem was die Verwaltung und Betreuung der Card-Inhaber angeht. Evtl. müsste man die Bedingungen nochmals auf den Prüfstand stellen und neu fassen, um die weitere Verbreitung neu anzukurbeln.
Letztlich hätten wir mit der Minigolfcard ein Instrument zur weiteren Kundenbindung, wenn die Vereine tatsächlich weiter am Aussterben sind.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:25 Uhr.
|