 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

25.06.2017, 19:01
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Beiträge: 2.568
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Bei der Ballkenntnis ist es leider so, dass bei großen Turnieren die Betreuer, die vorgeheizten Bälle in die Hand reichen und der Spieler nur noch schlagen muss. Somit wird bei gleichstarken Teams meist das Team gewinnen, dass auch die besten Betreuer hat.
|
Nur noch Schlagen ist gut gesagt.
Wenn der Schlag völlig Müll ist, bringt Dir der bestens präparierte Ball überhaupt nichts!
__________________
Ab und an dreh ich mich rum - nur um zu schauen, wer mir alles am ***** vorbei geht ;-)
|

26.06.2017, 16:56
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von ReDiMa
Nur noch Schlagen ist gut gesagt.
Wenn der Schlag völlig Müll ist, bringt Dir der bestens präparierte Ball überhaupt nichts!
|
Einverstanden. Jedenfalls macht das Ballmaterial talentfreieres Spielen möglich. Und die Spieler sollten mindestens so kreativ sein wie ihre Betreuer.
|

26.06.2017, 18:46
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
So, die Eingangsfrage von Greenkeeper war: "Gibt es einen Zusammenhang zwischen Erfolg im Minigolfsport und körperlicher Fitness?"
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits darüber diskutieren, was plausibel sein könnte, es also theoretisch zu erörtern oder es andererseits zu überprüfen. Das erste ist leichter und muß nicht verkehrt sein, das zweite ist mit Sicherheit schwieriger. Es beginnt schon damit, "Erfolg" zu definieren und objektiv zu messen (siehe die Diskussionen um/über die DRL). Wenn man unter "Fitness" Leistungsfähigkeit versteht, dann gliedert sich die körperliche qualitativ in Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Nun müßte man jedes interessierende Kriterium bei einer aussagekräftigen Anzahl an Minigolfern ermitteln und dann, wenn man einen Zusammenhang mit dem Erfolg gefunden hat, auch noch nachweisen, daß Ursache und Wirkung vorliegen (es gibt ja z.B. den tatsächlichen Zusammenhang, daß in Regionen mit höherer Zahl an Störchen mehr Kinder geboren werden -- aber eben keine Kausalität...).
Bleiben wir erstmal beim darüber Diskutieren.  Oder man macht ganz individuelle Erfahrungen: Steigere die körperliche Leistungsfähigkeit (möglichst in einem Aspekt), mache sonst nichts anders und schaue, was mit der Spielstärke passiert...
Geändert von tg (26.06.2017 um 18:54 Uhr).
|

27.06.2017, 18:47
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von tg
So, die Eingangsfrage von Greenkeeper war: "Gibt es einen Zusammenhang zwischen Erfolg im Minigolfsport und körperlicher Fitness?"
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits darüber diskutieren, was plausibel sein könnte, es also theoretisch zu erörtern oder es andererseits zu überprüfen. Das erste ist leichter und muß nicht verkehrt sein, das zweite ist mit Sicherheit schwieriger. Es beginnt schon damit, "Erfolg" zu definieren und objektiv zu messen (siehe die Diskussionen um/über die DRL). Wenn man unter "Fitness" Leistungsfähigkeit versteht, dann gliedert sich die körperliche qualitativ in Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Nun müßte man jedes interessierende Kriterium bei einer aussagekräftigen Anzahl an Minigolfern ermitteln und dann, wenn man einen Zusammenhang mit dem Erfolg gefunden hat, auch noch nachweisen, daß Ursache und Wirkung vorliegen (es gibt ja z.B. den tatsächlichen Zusammenhang, daß in Regionen mit höherer Zahl an Störchen mehr Kinder geboren werden -- aber eben keine Kausalität...).
Bleiben wir erstmal beim darüber Diskutieren.  Oder man macht ganz individuelle Erfahrungen: Steigere die körperliche Leistungsfähigkeit (möglichst in einem Aspekt), mache sonst nichts anders und schaue, was mit der Spielstärke passiert...
|
Es wäre tatsächlich eine Forschungsarbeit wert. Es könnte, grob vereinfacht, so gehen: In mehreren DMV-Leistungszentren werden die Leistungs-Ausgangswerte (z.B. durchschnittliche Rundenergebnisse) von 100 Probanden von unterschiedlichem Leistungsniveau ermittelt. Die eine Hälfte trainiert dann mit besonderem Schwerpunkt "körperliche Fitness", die andere traditionell. Nach einem Jahr werden die Leistungszuwächse gemessen und verglichen.
|

27.06.2017, 19:27
|
Frischling
|
|
Registriert seit: 26.05.2009
Beiträge: 12
|
|
Moin!
Mir persönlich hilft eine verbesserte körperliche Fitness definitiv beim Minigolfen.
Seit dem ich mit meinem MTB durch die vorharzer "Berge" fahre und dies bewusst auch bei hohen Temperaturen mache, sind meine Ergebnisse besser geworden. Vor allem leidet mein Spiel nicht mehr bei großer Hitze, wie gerade erst in Wanne.
Gruß
Michael
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:55 Uhr.
|