Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum > Sabbeln & Co > Dies & Das

Dies & Das Hier kann über aktuelle Ereignisse diskutiert werden oder über Dinge, die ansonsten interessieren. Jeder kann Diskussionen eröffnen oder sich daran beteiligen. Privatgespräche bitte ausschließlich im 'Stammtisch' führen.

Umfrageergebnis anzeigen: Münte oder Beck wer hat recht beim ALG 1
Das ALG 1 für ältere muß verlängert werden Beck hat recht 10 71,43%
DAs ALG 1 soll so bleiben wie es ist Münte hat recht 4 28,57%
Teilnehmer: 14. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #13  
Alt 14.10.2007, 01:42
Benutzerbild von MAXX
MAXX MAXX ist offline
Wunschtitel möglich
 
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Frankfurt/M.
Beiträge: 1.607
Standard

Der Münte-Vorschlag die längere Zahlung an Weiterbildungsmaßnahmen zu koppeln ist doch uralter Wein in neuen Schläuchen.

Es hatte ja seinen Grund, warum das -es geht übrigens unter bestimmten Umständen immer noch- stark eingeschränkt wurde. Da haben sich Weiterbildungsfirmen und -institutionen ne goldene Nase an den Beiträgen der Arbeitnehmer verdient, und fast niemand ist anschließend in eine Arbeit vermittelt worden.
Da kamen Leute z.B. zu Grundkursen "Computer" die teilweise mehr konnten und wussten als die sog. "Lehrer". Andere sind da hingegangen, haben ihre Zeit abgesessen und anschließend weiter Arbeitslosengeld bezogen, weil entweder keine Arbeit da war (bzw. sie niemand bezahlen wollte), oder sie sich nicht drum bemüht haben.
Was also ausser noch höhere Kosten zu Lasten der Allgemeinheit soll denn das bringen? (Das gilt übrigens auch für die von Müntefering ins Gespräch gebrachten Beschäftigungsmaßnahmen. Mit diesem Trick haben schon Kohl und Schröder die Arbeitslosenquote manipuliert, aber "ausser Spesen nix gewesen". Aber des Wählers Gedächtnis ist eben kurz)

Wenn Arbeitnehmer sich mal freiwillig zu Weiterbildungsmaßnahmen entschlossen, bekamen sie in den letzten 20/30 Jahren ganz oft (nicht immer) den Widerstand der Arbeitgeber zu spüren. So einer fehlt dann schließlich in Produktion und/oder den betriebsüblichen Abläufen. Das also gerade ältere Arbeitnehmer oft einen "älteren Bildungsstand" haben, ist also meist nicht deren Schuld, sondern das ist so gewollt und über Jahrzehnte gewachsen. Da sollten also statt der Arbeitnehmer über die Arbeitslosenversicherungsbeiträge ausschließlich die Arbeitgeber für bezahlen.
Letztendlich würden sie ja dann auch wieder davon -im wahrsten Sinne des Wortes- profitieren.
__________________
SiegNatur !
Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware