 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

25.10.2007, 08:04
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Mit der Identität ist das so eine Sache für sich. ... Ich hätte auch fragen können: Was macht Minigolfen aus? Was ist erhaltenswert?
|
So unterschreibe ich dir das.
Zitat:
Zitat von wate
Eine Identität einer Sportart ändert sich nicht, wenn sie dem Zeitgeist nicht folgt.
|
Das wirst du auch durch die beste Pressearbeit nicht verhindern können, dass veränderte Anforderungen der Zeit Sportarten ändert. Es heißt ganz richtig: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Nur ein Beispiel: In meiner Anfangszeit (Mitte 70er) war es ganz selbstverständlich, dass samstags Ranglisten- und Punktspieltage stattgefunden haben, nur wenige mussten damals samstags arbeiten. Heute ist das anders und man musste darauf reagieren.
Ohne Rücksicht auf den Zeitgeist statisch zu verharren, kann sich kein Sport erlauben, wenn er nicht in die Bedeutungslosigkeit versinken will.
Warum wollen viele ein attraktiveres Spielsystem und auch eine Wettkampfschiene mit weniger Runden? Weil ersteres sich besser in den elektronischen Medien machen würde und zweiteres ein Potenzial an Aktiven erschließen könnte, das uns durch die größer werdende "Hopping"-Mentalität insbesondere der Jugendlichen sonst verschlossen bliebe.
Zitat:
Zitat von wate
Meinungsvielfalt bringt bestimmt weiter.
|
Die haben wir! Sowohl im Kleinen, also z.B. wenn eine Gruppe Minigolfer/innen während einer Regenpause zusammensteht und diskutiert oder hier bei den Aktiven im Auwi-Forum als auch im Großen, wenn die Delegierten aus allen Landesverbänden nach den richtigen Antworten für die Zukunft sucht.
Wichtig wäre, dass wir einmal gefundene und beschlossene Wege in die Zukunft dann auch gemeinsam gehen.
|

25.10.2007, 08:55
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Wichtig wäre, dass wir einmal gefundene und beschlossene Wege in die Zukunft dann auch gemeinsam gehen.
|
Du sprichst das zentrale Problem an, und die Diskussion darüber kann in diesem Thread nicht geführt werden. Solange wir mehr verwalten (das bisserl, was in manchen LV noch übrig geblieben ist) als gestalten, solange manche Funktionäre Minigolf als "Randsportart" ansehen und ihm das Attribut "Trendsport" absprechen wollen, können wir die Zukunft vergessen.
Die jungen Minigolfer werden immer weniger, und die "Alten" immer mehr. Wir haben ein gewaltiges Problem, das nur durch Anpassen an den Zeitgeist (allerdings bitte nicht um jeden Preis) angepackt werden kann.
Alles muß auf den Prüfstein, alles, was uns bisher lieb und wichtig war. Wir sind nicht weit damit gekommen, nicht wahr? Es ist auch nicht alles schlecht gewesen, was die Anfänge bestimmt hat. Also müssen wir die guten Ansätze mit auf den Weg in die Zukunft nehmen.
Deswegen fragte ich ja nach der Identität. Gibt es eine solche Identität überhaupt? Muß Minigolf, nur weil die Plätze nicht überdacht sind, zwangsläufig eine Freiluftsportart sein? Was hat ein Spiel über möglicherweise drei Banden bei Dauerregen noch mit Sport zu tun?
Was macht eine TV-Anstalt, wenn sie von einer DM berichten will, während der es nur regnet? Was gibt das für Fernsehbilder? Was denken die Zuschauer? Vielleicht: "Haben die noch alle Tassen im Schrank?"
Wenn wir Minigolf vermarkten wollen (damit meine ich auch das Thema Mitgliedergewinnung), sind solche Sachen von elementärer Bedeutung.
Inwieweit kann Minigolf verändert werden, damit man es noch als Minigolf erkennt? Müssen oder wollen wir es überhaupt verändern? Hätte jemand vor einem halben Jahr daran gedacht, daß wir uns über diese Dinge mal ernsthaft unterhalten müssen?
Die Öffentlichkeit schaut auf uns. Millionenfach mittlerweile, und diese Chance, uns zu präsentieren, müssen wir gut nutzen. Rüberbringen, warum Minigolf so geil ist. Und weil angesichts 20 Mio jährlicher Freizeitminigolfer bei gleichzeitig gerade mal 12000 Mitgliedern die Anreize, die Minigolf selbst zu bieten hat, offensichtlich nicht für eine Mitgliedschaft ausreichen, müssen wir sogar die Anreize möglicherweise neu erfinden. Sonst ist Mitgliedergewinnung kaum möglich.
|

25.10.2007, 15:07
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Inwieweit kann Minigolf verändert werden, damit man es noch als Minigolf erkennt? Müssen oder wollen wir es überhaupt verändern? Hätte jemand vor einem halben Jahr daran gedacht, daß wir uns über diese Dinge mal ernsthaft unterhalten müssen?
|
Ja!
Bei allem Respekt vor deiner Leistung, diese Diskussion begann lange vor deiner Zeit als DMV-Funktionär, erstmals anlässlich der World Games in Kalrsruhe (um 1990, genau weiß ich's schon gar nicht mehr) und hat sich seither langsam verstärkt. Durch ein sehr stark traditionelles Denken bei der Mehrheit der Entscheider - nach wie vor - hat sich bislang nichts so recht bewegen können.
Wenn ich nicht die Hoffnung hätte, dass Minigolf auf lange Sicht zukunftsfähig wird, würde ich nicht seit fast 15 Jahren - mit immer wiederkehrenden Rückschlägen - im DMV mitarbeiten.
Eins habe ich gelernt: Kurzfristiges Hau-Ruck lässt sich bei uns nicht durchsetzen - konservative Denker müssen bedächtig überzeugt werden; ist auch nicht immer das Schlechteste.
|

25.10.2007, 16:17
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Hamburg -Wandsbek
Beiträge: 1.948
|
|
@ OPC ich kann in diesem Punkt Deiner Argumentation nicht ganz folgen.
Bei Turnieren wird doch ganz normale Sportkleidung getragen über Socken die aus der Sporthose
heraushängen konnte man vielleicht Diskutieren aber ich finde es gehört zum Minigolf dazu.
Wie kommst du auf die Festellung das Minigolf ein schlechtes Image hat gibt es irgendwelche Publikationen auf die du dich berufen kannst oder ist es nicht eher deine Persönliche Meinung?
Ich glaube die Masse der Bevölkerung weiß gar nicht das Minigolf im Verein gespielt wird und somit kann sich noch gar kein Image aufgebaut haben.
@ Wate Minigolf mit Schach oder Billard zu vergleichen halte ich sehr weit hergeholt.
Zum Minigolfspiel in der Halle, vielleicht ist es im Winter eine Alternative aber im Sommer
möchte ich nicht in einer Halle spielen ausserdem wäre eine Halle für einen Verein gar nicht
finanzierbar .Und somit wärst du abhängig vom Hallenbesitzer der ja in erster Linie Monetäre
Ziele verfolgt. Wenn du dann eine Halle für 8-10 Stunden für eine Rangliste oder ein Punktspiel
mieten musst wer soll das bezahlen?
Zum Spielen bei schlechtem Wetter da müsste mal das Regelwerk geändert werden.
Regen ist so ein Thema es gibt im Regelwerk keine klare Bestimmung für den einen Oschi sind die Bahnen noch bespielbar obwohl es in Strömen regnet passiert meist dann wenn man ein Turnier auf Biegen und Brechen zu Ende bringen will.
Da gibt es nur eine Alternative auf nassen Bahnen wird nicht gespielt so mit hätten sich alle Diskussionen erledigt.
Temperaturen unter 10 Grad Plus wird der Platz nicht zum Spielen freigegeben.
Einfache Regeländerungen aber mit großer Wirkung der Terminplaner im DMV wäre gezwungeneinen Terminplan zu erstellen der auch sinnvoll umgesetzt werden kann oder kann man am 9 und 16März schon eine Rangliste durchführen zumindest nicht in der schönsten Stadt Deutschlands.
Termine kann man auch einsparen wenn die Abt DM alle zum gleichen Zeitpunkt stattfinden.
Wer beide Abteilungen spielen möchte für den gibt es ja mit den Kombimeisterschaften ein Angebot.
Man könnte auch mal überlegen bei Turnierbeginn alle Bahnen zu besetzen wäre ein Versuch
und würde die Wartezeit erheblich verkürzen.
|

25.10.2007, 19:05
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
[quote=wilmue;45888]@ OPC ich kann in diesem Punkt Deiner Argumentation nicht ganz folgen.
Bei Turnieren wird doch ganz normale Sportkleidung getragen
oft jeans und sweatshirt oder ne alte jacke eines trainingsanzuges aus den 80er jahren
über Socken die aus der Sporthose
heraushängen konnte man vielleicht Diskutieren aber ich finde es gehört zum Minigolf dazu.
Wie kommst du auf die Festellung das Minigolf ein schlechtes Image hat gibt es irgendwelche Publikationen auf die du dich berufen kannst oder ist es nicht eher deine Persönliche Meinung?
ich brauche dazu keine publikationen sondern berufe mich da aus der erfahrung, die ich in meinem bekanntenkreis gewonnen habe.
ich kenne einen ehemaligen sehr guten spieler, den du sicherlich auch kennst, dem war es sogar zu peinlich sein hobby seiner freundin zu verraten, sicherlich nicht weil minigolf als cool und trendig gilt sondern eben weil es mit einem eher schlechten image versehen ist.
Ich glaube die Masse der Bevölkerung weiß gar nicht das Minigolf im Verein gespielt wird und somit kann sich noch gar kein Image aufgebaut haben.
nicht der vereinsport aber halt minigolf als solches und wir wirken dem im ganzen nicht unbedingt entgegen, das man noch andere dinge ändern kann spielt dabei erst einmal keine rolle. so schnell wird minigolf nicht trendy und cool. aber man kännte schon einiges relativ leicht ändern, um das ganze etwas atraktiver zu gestalten, hier muss ich zb bärliner recht geben, der sagt minigolf ist ein einzelsport und minigolfpokalturniere sollten wieder mehr wert sein. in der blütezeit des minigolfsportes hat man riesenturniere abgehalten, weil diese eben groß waren und auch bedeutung für die spieler hatten.
jetzt versucht man sich über den ligensport zu profelieren, dies ist aber in die hose gegangen. die ligen werden immer kleiner und es finden immer weniger spieltage statt, denen man aber unendlich viel bedeutung schenkt, daher bleiben viele spieler den pokalturnieren fern und auch die, die nict in den ligen spielen kommen nicht mehr zu den pokalturnieren
Geändert von opc (25.10.2007 um 19:11 Uhr).
|

25.10.2007, 16:20
|
Ausbilder
|
|
Registriert seit: 25.05.2007
Beiträge: 147
|
|
Identität - also hervorstechende Merkmale dieser Sportart
Hier kommt es ganz auf die Sichtweise an:
Denn es scheint so, als wären sich die 0,05% der 20 Mio. Freizeitgolfer und damit die ca. 10.000 Vereinsmitglieder relativ einig: Freizeitsport, Familiensport und wir sind ja so toll. Ach ja und wir ändern daran auch nichts, denn wir 10.000 sind ja zufrieden (oder auch nicht, aber wir ändern trotzdem nix dran)
Die Sichtweise der übrigen 19.990.000 Golfer fällt hier nicht ins Gewicht, da sich hier im Forum keiner rumtreibt, oder gibt es hier jemanden der noch nie im Verein war ?
Interessant wäre es allemal, denn er könnte uns 2 Sachen sagen:
a) Wie sieht er die Identität der aktuell ?
b) Wie würde er sich die Identität vorstellen, damit er auch Vereinsmitglied wird
Es könnte so aussehen:
zu a) langweilig, zu langatmig, Senioren- und Familiensport
zu b) Trendsport, schnell, cool & junge Leute treffen, wetterfest und NICHT am Sonntag um 7 Uhr morgens
|

26.10.2007, 02:02
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Peißenberg
Beiträge: 602
|
|
Zitat:
Zitat von vivandy
Denn es scheint so, als wären sich die 0,05% der 20 Mio. Freizeitgolfer und damit die ca. 10.000 Vereinsmitglieder relativ einig: Freizeitsport, Familiensport und wir sind ja so toll. Ach ja und wir ändern daran auch nichts, denn wir 10.000 sind ja zufrieden (oder auch nicht, aber wir ändern trotzdem nix dran)
Die Sichtweise der übrigen 19.990.000 Golfer fällt hier nicht ins Gewicht, da sich hier im Forum keiner rumtreibt, oder gibt es hier jemanden der noch nie im Verein war ?
Interessant wäre es allemal, denn er könnte uns 2 Sachen sagen:
a) Wie sieht er die Identität der aktuell ?
b) Wie würde er sich die Identität vorstellen, damit er auch Vereinsmitglied wird
Es könnte so aussehen:
zu a) langweilig, zu langatmig, Senioren- und Familiensport
zu b) Trendsport, schnell, cool & junge Leute treffen, wetterfest und NICHT am Sonntag um 7 Uhr morgens
|
ich glaub ja, dass 99,93% gar nicht interresiert sind minigolf als mehr wie eine freizeitbeschäftigung zu sehen.
__________________
Rebel Inside,
rebel for life.
|

26.10.2007, 06:31
|
Ausbilder
|
|
Registriert seit: 25.05.2007
Beiträge: 147
|
|
Zitat:
Zitat von Slater
ich glaub ja, dass 99,93% gar nicht interresiert sind minigolf als mehr wie eine freizeitbeschäftigung zu sehen.
|
Ich glaube, da täuscht der Eindruck gewaltig ! Und es stellt sich die Frage, warum wäre das ggf. so ?
Das Häufchen der Vereinsspieler tut einfach zuwenig bzw. eher das falsche um es zu ändern.
Aber die ersten kleinen Schritte der Öffentlichkeitsarbeit gehen ja schon mal in die richtige Richtung.
Die Identität der Sportart muss zeitgemäßer werden, weg vom Campingplatz- und Freakcharacter.
|

26.10.2007, 09:06
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Sorry, aber ich lese immer nur, wir machen und bei uns wird gemacht. Ich habe keinen Zweifel, lieber Rolf, daß bei Euch über Winter Backen und Grog glühen und mein Namensvetter alles daransetzt, um Eure Betriebstemperatur zu erhalten.  Und wenn sich niemand dabei einen Schnupfen holt oder sich die Finger abfriert, dann ist das auch okay. Mini braucht man keinen - bei diesen Temperaturen geht auch der H 4 am Laby (die Red.).  So, jetzt aber mal wieder im Ernst: Das, was Du beschreibst, ist eine extrem wichtige Sache für die Vereine. Zusammenhalt, Spaß haben, den Kontakt über Winter nicht verlieren. Andere machen Bowling- oder Kniffelabende im Warmen, Ihr spielt die Winterserie. Ich habe großen Respekt vor Eurer Initiative!!! Trotzdem denken die Leute am Zaun: "Die haben einen an der Hacke." Es war uns bisher nicht gelungen, Minigolfen im Sommer als ernsthaften Leistungssport zu transportieren - soll das jetzt ausgerechnet bei Eis und Schnee klappen? Bärliner hofft, daß Minigolf "nie trendy" wird. Angst vor Trends? Daß Trendsportarten nicht automatisch wieder in der Versenkung verschwinden, zeigt das Beispiel Beachvolleyball. Und die Öffentlichkeitsarbeit wird dafür sorgen, daß ein Trend eingeleitet wird. Die neu- oder wiederentdeckte Liebe am Spiel mit dem kleinen Ball. Es gibt mittlerweile zahllose handfeste Belege für meine diesbezügliche Vermutung. Mehr als ein zartes Pflänzchen, das wir nun stetig gießen müssen.
Wo sind wir denn gelandet mit unserer Philosophie vom Minigolf? Drastische Mitgliederverluste - auch im Jugendbereich, Vereinsauflösungen, Mitglieder, die sich damit längst abgefunden haben, kaum Bereitschaft zum Ehrenamt.
Wenn dann aus dieser Tristesse heraus auch noch Lösungsansätze kommen, an den alten Gepflogenheiten festzuhalten, muß man schon mal kräftig durchatmen.
Wir müssen uns neu orientieren, Zeitgeist und ein wenig Mut beweisen. Wir müssen hier und da Überzeugungsarbeit leisten und werden unter Umständen auf erbitterte Widerstände stoßen, aber wir müssen jeden unserer Mitglieder in die Zukunft mitnehmen. Vielleicht geht das über Kompromisse, denn viele kleine Schritte sind besser als Siebenmeilenstiefel, die uns allen zu groß sind.
Thema Hallen: Verfolgt Ihr den aktuellen EC in Eskilstuna? Dort gibt´s eine riesige Halle für 18 lange Filzbahnen. Keine Kinderbahnen, so, wie wir sie zum Teil hier in Deutschland gewöhnt sind. Warum sollten nur die Schweden sowas auf die Beine bringen können?
Übrigens: Minigolf ist in Schweden Schulsport! Können wir auch versuchen, oder?
Solange wir uns in unseren Meinungen nach außen hin dermaßen gespalten präsentieren, wie man hier zum Teil nachlesen kann, bekommen wir nichts auf die Beine.
Und der Letzte macht dann bitte das Licht aus.
|

25.10.2007, 16:34
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Ich behaupte mal, dass die Öffentlichkeit nicht etwa deshalb von uns Notiz nimmt, weil sie die Präzision o.ä. so fasziniert - das ist nämlich bei noch keinem Bericht wirklich rübergekommen, weil das in 3 bis 15 Minuten auch gar nicht möglich ist -, sondern weil der Wiedererkennungswert so groß ist. Nahezu jede Anmoderation begann in etwa mit: "...jeder von uns hat das schon mal in seiner Freizeit oder im Urlaub gemacht...". Das ist doch der springende Punkt. Und hier müssen wir das "normale" Publikum abholen. Wir machen uns daher viel zu viele Gedanken, was man bei Deutschen Meisterschaften, in den Bundesligen oder bei anderen hochrangigen Veranstaltungen anders machen könnte. Vielmehr sollten wir uns fragen, was wir bei unseren Pokalturnieren "um die Ecke" anders bzw. besser machen können, denn hier findet der Einstieg in unseren Sport statt und nicht bei der Weltmeisterschaft.
Und zum Thema Identität: Für mich ist Minigolf in erster Linie eine Individualsportart, die man bei passender Gelegenheit auch in einer Mannschaft spielen kann. Ich denke, wir sehen viele Dinge zu sehr aus dem Mannschafts- oder Ligenblickwinkel. Und hier werden wir kaum eine Struktur schaffen können, die alle möglichen Einzelinteressen wirklich gerecht werden kann. Aber wenn wir aus den Einzelturnieren ein Ereignis - ein Event - machen können, verbunden mit einem vernünftigen Spielmodus, werden sich hier die Individualisten ebenso wiederfinden wie die Familiensportler und die Vereinscliquen.
Und was Minigolf in der Halle angeht: Ich hätte nichts dagegen, wenn unser Sport nur noch unter dem Dach stattfinden würde. Nichts hasse ich mehr, als an einem kalten und nassen Tag irgendwo auf einer Anlage (möglichst auf einer ohne vernünftigen Unterstand oder Clubhaus) zu stehen und ein Pflichtspiel absolvieren zu müssen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:39 Uhr.
|