 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

01.11.2007, 19:51
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Zitat:
Zitat von Raila
Ganz schön heftige Vorgaben vor allem die mit dem Trainer C
|
Vorallem ist der Sinn nicht einzusehen, was passiert eigentlich wenn keiner im Verein die Zeit hat sich x wie viele Wochenenden von Freitag bis Sonntag um die Ohren zu hauen oder wie in einigen Bundesländern 2-3 komplette Wochen !!! frei nehmen muß, nur um den beknackten Darfschein zu erwerben !!
Außerdem: Der Beschluß ist zwar da, aber in der Ausschreibung ist das erst für die Spielzeit 2008/2009 verankert, wurde für 2008 schlicht vergessen und somit ist der Beschluß für die Kurzsaison wohl hinfällig !!!
HDC
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

02.11.2007, 05:39
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
@pinky
Auch wenn Dein erster Absatz mal wieder Dein üblicher Polemik-Müll ist, mit dem 2. Absatz hast Du völlig recht.
Der Grundsatzbeschluss (der Bundesversammlung, also dem höchsten Gremium im DMV) ist jetzt schon mehrere Jahre alt, nur wurde er bisher nicht im Regelwerk umgesetzt. Dies wird nunmehr nachgeholt, d.h. die Generalausschreibung für die überregionalen Ligen wird entsprechend ergänzt. Allerdings wird das Ganze dann erst zur Saison 2008/2009 wirksam.
Damit erhalten die Vereine, die das bisher nicht ernst genug genommen haben oder grundsätzlich alles erst auf den letzten Drücker erledigen (das trifft in allen sportlichen Dingen leider auf mindestens 50% unserer Vereine zu - vorsichtig geschätzt), eine letzte Chance, die Bedingungen zur nächsten Saison zu erfüllen.
Ausnahmen wird es dann aber keine mehr geben, denn die Vorbereitungszeit war wohl lang genug. Und wenn der Deutsche Meister die Bedingungen nicht erfüllt, gilt für ihn das gleiche Regelwerk wie für alle anderen Vereine.
|

02.11.2007, 07:40
|
 |
Der Überqualifizierte
|
|
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: bei Köllnflocken
Beiträge: 1.243
|
|
Wenn ich richtig informiert bin, dauert der Kurs ca. 6-7 Wochenenden und dann noch fast ganztägig und SA+SO  Ich denke, den Führerschein oder sogar das Jura-Studium geht schneller
Kann da schon ein bisl die geringe Teilnehmerzahl verstehen, aber wat mut dat mut...
|

02.11.2007, 09:38
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Hallo,
ich habe gesehen, daß Du nach Lorsch kommst, wir können uns da ja mal unterhalten
HDC
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

03.11.2007, 13:37
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
Zitat:
Zitat von bärliner
@pinky
Auch wenn Dein erster Absatz mal wieder Dein üblicher Polemik-Müll ist, mit dem 2. Absatz hast Du völlig recht.
Der Grundsatzbeschluss (der Bundesversammlung, also dem höchsten Gremium im DMV) ist jetzt schon mehrere Jahre alt, nur wurde er bisher nicht im Regelwerk umgesetzt. Dies wird nunmehr nachgeholt, d.h. die Generalausschreibung für die überregionalen Ligen wird entsprechend ergänzt. Allerdings wird das Ganze dann erst zur Saison 2008/2009 wirksam.
Damit erhalten die Vereine, die das bisher nicht ernst genug genommen haben oder grundsätzlich alles erst auf den letzten Drücker erledigen (das trifft in allen sportlichen Dingen leider auf mindestens 50% unserer Vereine zu - vorsichtig geschätzt), eine letzte Chance, die Bedingungen zur nächsten Saison zu erfüllen.
Ausnahmen wird es dann aber keine mehr geben, denn die Vorbereitungszeit war wohl lang genug. Und wenn der Deutsche Meister die Bedingungen nicht erfüllt, gilt für ihn das gleiche Regelwerk wie für alle anderen Vereine.
|
Klare Ansage Bärliner!
Wie sieht es denn mit den Teams aus die in der der Saison 2008/2009 in die überregionalen Ebenen aufsteigen, bekommen die dann auch eine "Schonzeit" um die Kriterien zu erfüllen?
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
|

04.11.2007, 17:29
|
 |
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin-Wilmersdorf
Beiträge: 312
|
|
Trainermarkt
Ich prognostiziere einfach mal aus dem Bauch heraus, daß sich innerhalb des DMV ein Trainerpool entwickeln wird wie beim DFB (natürlich im kleineren Rahmen).
Nur wird bei uns dann der Trainertransfer nicht wegen mangelnden Erfolges der Mannschaft / des Vereines passieren, sondern weil der Trainer selber den Verein wechseln.
Daher unterstützt mein Verein finanziell die Trainerausbildung von zwei Personen,
um ggf. nicht erpressbar zu sein.
Das Gute bei der benötigten Trainerlizenz für den überregionalen Spielbetrieb ist aber, daß der Trainer zwar aktiv im Verein tätig sein soll, aber nicht unbedingt aktiv gemeldet sein muss.
Daher besteht die Möglichkeit, daß ein Trainer in mehreren Vereinen tätig sein kann, damit diese Vereine den Anforderungen des überregionalen Spielbetriebes entsprechen.
Das ist zwar nicht im Sinne des DMV und des Sportes, wäre aber als Übergangslösung bis zur Mitgliedsschaft eines Trainers im Verein regulär.
Ich persönlich bin zwiegespalten in dieser Angelegenheit:
Einerseits sehe ich die positiven Aspekte hinter dieser Maßnahme (gerade in der Jugendarbeit), andererseits bin ich mit der Vorgehensweise in dieser Thematik nicht ganz einverstanden.
Insbesondere die Mängel in der fachlichen Trainerausbildung von Seiten des DMV aus fand ich bei meiner Teilnahme sehr erschreckend und ärgerlich.
Da halfen die Begründungen auch nicht, daß die Trainerausbildung des DMV noch in den Kinderschuhen steckt.
Besonders wenn man dank Unterlagen weiss, daß es Landesverbände gibt, welche schon vor über 10 Jahren eine fachliche Ausbildung ausarbeiteten > in dieser Hinsicht wirkte der Unterricht auf unserem Kurs sehr amateurhaft gehalten.
Meine Meinung diesbezüglich bitte nicht als persönliche Verunglimpfung der verantwortlichen Personen des Kurses sehen: Jede Person, welche seine Freizeit und Energien unentgeltlich einbringt in unseren Sport, hat Anerkennung verdient.
Ich will bloss hoffen, daß es keine Abwerbung von Trainern geben wird, damit ein Verein in Schwierigkeiten kommt mit den überregionalen Spielregularien!
__________________
SCH......öner Lochrand! 
SCHÖNER SCHLAG......zwei kommt!
|

04.11.2007, 19:43
|
 |
Heulsuse
|
|
Registriert seit: 13.12.2006
Beiträge: 172
|
|
Traingerausbildung
Hallo zusammen,
fakt ist doch, dass die Vereine schon lange von dieser Regelung wissen. Fakt ist auch, dass es in keiner anderen Sportart den Fall gibt, dass Vereine ohne Trainerlizenzinhaber in höheren Klassen mitspielen können. Allem voran in unserer Sportart Nummer 1 dem Fußball. Wie sollen wir also langfristig als Sportart ernst genommen werden, wenn in den Vereinen, die in den höheren Ligen unser sportliches Aushängeschild sein sollen, keine Lizenzinhaber sind.
Damit streite ich keines wegs ab, dass in den meisten Mannschaften und Vereinen die überregional aktiv sind, genügend Spielerinnen und Spieler vorhanden sind, die die erforderlichen Qualifikationen haben nur fehlt leider die erforderliche Lizenz. Sinnvoll wäre es doch, dass für diese Spieler eine Art Sonderregelung wie im Fußball gefunden werden sollte, damit der Lizenzerwerb einfacher und schneller erfolgen könnte.
Leider ist aber die Ausbildung laut unserem Regelwerk eine Aufgabe der Landesverbände. Diese müssen sich wiederrum an die Vorgabe der jeweiligen Sportbünde halten, damit die Lizenzen überhaupt anerkannt werden. Hier wäre doch ein möglicher Ansatzpunkt.
Ich selbst halte es für sinnvoll, dass die Vorgaben im Regelwerk verankert werden. Nicht zuletzt kommt es doch den Vereinen in Form von Zuschüssen und auch unserer Jugend zu Gute, wenn in den Vereinen qualifizierte Trainer vorhanden sind.
Nicht zuletzt gehöre auch ich zu den Leuten, die sich mühsam die Zeit zusammen stehlen müssen, um so einen Lehrgang zu absolvieren. Im Sinne unseres Sports mache ich dies jedoch gerne und hoffe, dass sich weitere mit vergleichbarer Einstellung und Gesinnung finden werden.
__________________
 lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen....
|

04.11.2007, 20:19
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Ditzingen
Beiträge: 485
|
|
ich persönlich finde es auch sehr gut das etwas getan wird .....
aber ich fidne auch dabei sollte gewährleistet seindas egnug flächendeckende maßnahmen angeboten werden!!!
wo gibt es zurzeit lehrgänge?????
mfg oli
ps ich komme aus dem raum stuttgart wo is dort in der "Nähe" ein lehrgang
|

04.11.2007, 20:31
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Beiträge: 2.568
|
|
Zitat:
Zitat von oliversuche
ich persönlich finde es auch sehr gut das etwas getan wird .....
aber ich fidne auch dabei sollte gewährleistet seindas egnug flächendeckende maßnahmen angeboten werden!!!
wo gibt es zurzeit lehrgänge?????
mfg oli
ps ich komme aus dem raum stuttgart wo is dort in der "Nähe" ein lehrgang
|
Am Montag fängt im BBS ein Lehrgang an. Frag den Ruffi, der macht auch mit.
__________________
Ab und an dreh ich mich rum - nur um zu schauen, wer mir alles am ***** vorbei geht ;-)
|

06.11.2007, 17:31
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
Zitat:
Zitat von Pommes
Ich prognostiziere einfach mal aus dem Bauch heraus, daß sich innerhalb des DMV ein Trainerpool entwickeln wird wie beim DFB (natürlich im kleineren Rahmen).
Nur wird bei uns dann der Trainertransfer nicht wegen mangelnden Erfolges der Mannschaft / des Vereines passieren, sondern weil der Trainer selber den Verein wechseln.
Daher unterstützt mein Verein finanziell die Trainerausbildung von zwei Personen,
um ggf. nicht erpressbar zu sein.
Das Gute bei der benötigten Trainerlizenz für den überregionalen Spielbetrieb ist aber, daß der Trainer zwar aktiv im Verein tätig sein soll, aber nicht unbedingt aktiv gemeldet sein muss.
Daher besteht die Möglichkeit, daß ein Trainer in mehreren Vereinen tätig sein kann, damit diese Vereine den Anforderungen des überregionalen Spielbetriebes entsprechen.
Das ist zwar nicht im Sinne des DMV und des Sportes, wäre aber als Übergangslösung bis zur Mitgliedsschaft eines Trainers im Verein regulär.
Ich persönlich bin zwiegespalten in dieser Angelegenheit:
Einerseits sehe ich die positiven Aspekte hinter dieser Maßnahme (gerade in der Jugendarbeit), andererseits bin ich mit der Vorgehensweise in dieser Thematik nicht ganz einverstanden.
Insbesondere die Mängel in der fachlichen Trainerausbildung von Seiten des DMV aus fand ich bei meiner Teilnahme sehr erschreckend und ärgerlich.
Da halfen die Begründungen auch nicht, daß die Trainerausbildung des DMV noch in den Kinderschuhen steckt.
Besonders wenn man dank Unterlagen weiss, daß es Landesverbände gibt, welche schon vor über 10 Jahren eine fachliche Ausbildung ausarbeiteten > in dieser Hinsicht wirkte der Unterricht auf unserem Kurs sehr amateurhaft gehalten.
Meine Meinung diesbezüglich bitte nicht als persönliche Verunglimpfung der verantwortlichen Personen des Kurses sehen: Jede Person, welche seine Freizeit und Energien unentgeltlich einbringt in unseren Sport, hat Anerkennung verdient.
Ich will bloss hoffen, daß es keine Abwerbung von Trainern geben wird, damit ein Verein in Schwierigkeiten kommt mit den überregionalen Spielregularien!
|
Bin ganz deiner meinung Pommes. Bin mal gespannt wann hier die erste Suchanzeige im Forum aufgegeben wird ungefähr so:
Junger aufstrebender Verein (gerade in die Regionalliga aufgestiegen) sucht netten Mitspieler mit gültiger Fachtrainerlizenz.
Wir bieten:
Stammplatzgarantie
Fahrgeld
Trainerhonorar auf Basis geringfügig Beschäftigeter
Kostenlose Vereinsbekleidung
und Beitragsbefreiung
Sofortiger Kontakt unter:........
Ps: Noch lieber wäre uns zusätzlich mit gültiger Oschi-Lizenz
Mir tun jetzt schon die Vereine leid die die teuere Trainerausbildung für ihre Schäfchen bezahlt haben und die dann den Wandertrieb bekommen
Dann kommt die gretchenfrage : wer kommt für die den Clubs entstandenen Kosten auf.
Alles auf eigene Gefahr?
Die Grundsatzidee der Maßnahme Trainer/ Jugendkasse/ jugendsatzung etc für den überregionalen Spielbetrieb ist vollkommen richtig.
Was dann in der Zukunft daraus wird oder wie die Sache umgangen werden kann hast du uns ja schon aufgezeigt Pommes, und das ist auch in meinen Augen ein Pferdefuß an einer sonst guten Sache. 
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:12 Uhr.
|