 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Die Spielkiste Raten, Wissen, Spaß und vieles mehr ... z.B. 'Galgenbaum', 'Scrabble', 'Wer bin ich' et cetera. |
 |

13.11.2008, 10:02
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Black Wood Forrest
Beiträge: 7.032
|
|
Emmentaler Schnitzel
4 Schweineschnitzel, 2 Esslöffel Öl, 1 Teelöffel Oregano, Salz, Pfeffer, 4 Scheiben Emmentaler Käse, 1 kleines Glas Tomatenpaprika
Berner Rösti
750 g Kartoffeln, 50 g Butter oder Margarine, Salz, Pfeffer, 8 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung:
Reiben Sie die Schweineschnitzel mit Öl ein, bestreuen Sie das Fleisch mit Oregano, und lassen Sie es eine Stunde ziehen. Von einer Seite 5 Minuten grillen, salzen, pfeffern und umdrehen. Nun lassen Sie die andere Seite 4 Minuten grillen, legen auf jedes Schnitzel 1 Scheibe Emmentaler Käse und lassen sie weitergrillen, bis der Käse anfängt zu schmelzen. Garnieren Sie die Schnitzel mit einigen Streifen Tomatenpaprika, und reichen Sie Berner Rösti dazu.
Die Kartoffeln müssen Sie schon am Vortage kochen. Pellen Sie die gekochten Kartoffeln, und reiben Sie sie grob auf einer Küchenreibe. Lassen Sie die Butter oder die Margarine in einer genügend großen Pfanne heiß werden, und geben Sie die geraffelten Kartoffeln dazu. Mit Salz und frischgemahlenem Pfeffer bestreuen. Lassen Sie die Kartoffeln einige Minuten anbraten, und wenden Sie sie hin und wieder. In einer zweiten Pfanne wird das Öl erhitzt, und die vorgebratenen Kartoffeln werden dazugegeben. Drücken Sie die Kartoffeln mit einem Schaumlöffel an, Sie dürfen sie nun nicht mehr wenden. Nach 12 Minuten werden die Kartoffeln gedreht. Dazu stürzen Sie sie auf eine Platte, geben wieder Öl in die Pfanne und lassen den Fladen mit der noch nicht gebratenen Seite in die Pfanne gleiten. Auch diese Seite wird 12 Minuten gebraten. Trinken Sie dazu einen roten Landwein oder ein Bier.
__________________
Die quantitative Kapazität der Solanoden ist reziprok proportional zur Qualität der Agronomen.
|

13.11.2008, 10:05
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 02.05.2008
Ort: Dormagen
Beiträge: 1.937
|
|
Lammkeule auf Saubohnen mit Fenchel
Zutaten für 4 Personen
1 kg Altmühltaler Lammkeule
1 EL Dijonsenf
1 zw Rosmarin- und Thymian
Lammkeule mit grobem Dijonsenf, Salz und etwas Knoblauchöl einreiben. In einen Bräter auf zwei Rosmarin- und Thymianzweige legen. Den Bräter bei 68 Grad in den Ofen geben und 15 Stunden lang bei dieser Temperatur garen. Vor dem Anrichten die Keulen von allen Seiten anbraten.
Die Bohnenkerne blanchieren und von der weißen Haut befreien. In einer Pfanne mit Olivenöl und Butter ohne Farbe anschwitzen. Den Fenchel in 2 mm dünne Scheiben schneiden und kurz blanchieren. Ebenfalls kurz anschwitzen und würzen. Die Bohnen in der Mitte des Tellers anrichten. Je eine Scheibe Lammkeule oben auflegen. Darauf den Fenchel und zuletzt den Bottarga darüber hobeln.etwas Knoblauch in Öl eingelegt
1 kg Saubohnen
2 EL Olivenöl
50 g Butter
2 St Fenchelknollen
__________________
Ich glaube an die friedliche Koexistens von Mensch und Fisch
George W. Bush
|

13.11.2008, 10:15
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Black Wood Forrest
Beiträge: 7.032
|
|
Leberle sauer
Zutaten für 3-4 Portionen
600 g Leber vom Schwein
2 Zwiebeln
250 ml Fleischbrühe
200 ml saure Sahne oder Joghurt
Salz
Pfeffer
Majoran
guter Weinessig
Zubereitung:
Zwiebeln glasig braten, ein bißchen mit Mehl stäuben und mit Fleischbrühe aufgießen. Köcheln lassen. Mittlerweile die Leber in Streifen schneiden, in wenig heißem Öl kurz anbraten, bis sie außenrum braun ist. Dann würzen mit Salz und Pfeffer und Majoran und mit einem Schuß Essig ablöschen. Dann alles in die mittlerweile sämig gekochte Zwiebelsoße schütten. Nochmal abschmecken, Essig nach gusto dazu und zum Schluß einen Löffel Sauerrahm oder Joghurt unterrühren. Dazu gibt’s Feldsalat und Bratkartoffeln.
__________________
Die quantitative Kapazität der Solanoden ist reziprok proportional zur Qualität der Agronomen.
|

13.11.2008, 12:27
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 02.05.2008
Ort: Dormagen
Beiträge: 1.937
|
|
Rehmedaillons mit Wacholderrahm
Zutaten für 4 Personen
12 St Rehmedaillons
6 EL Rapsöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
2 EL Wasser
250 ml Saure Sahne
1 EL Wacholderbeeren
1/2 St Rotkohl
1 St Orange (ausgepresst)
1 St Orangenschale
2 St Zwiebeln (rot)
1 TL Kümmel
375 ml Rotwein
125 ml Rotweinessig
200 g Preiselbeeren
100 g Zucker
1 TL Currypulver
1 Pk Kartoffelknödel
Rehmedaillons flach drücken, salzen und pfeffern. Zwei Esslöffel Öl erhitzen, das Fleisch darin kurz von beiden Seiten braten, herausnehmen und warm stellen.
Bratesatz mit Wasser aufgießen, Saure Sahne und leicht zerdrückte Wacholderbeeren zugeben, und verkochen lassen. Die Rehmedaillons wieder in die Soße geben und erhitzen.
Rotkohl fein schneiden und mit dem Orangensaft und der abgeriebenen Schale vermischen. Zwiebeln pellen, klein schneiden und in vier Esslöffel Öl hellgelb dünsten. Rotkraut dazugeben, mit 250 Milliliter Rotwein, Rotweinessig und wenn nötig, etwas Wasser aufgießen. Salzen, pfeffern und Kümmel dazugeben. Alles nicht zu weich dünsten.
Preiselbeeren mit Zucker und restlichem Rotwein halbweich kochen und mit scharfem Curry pikant abschmecken.
Kartoffelknödel nach Packungsanweisung zubereiten und in leicht kochendem Salzwasser sieden, bis sie an die Oberfläche steigen.
Knödel mit den Rehmedaillons auf einem Teller anrichten und servieren.
__________________
Ich glaube an die friedliche Koexistens von Mensch und Fisch
George W. Bush
|

13.11.2008, 14:26
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Black Wood Forrest
Beiträge: 7.032
|
|
Morchelrahmsuppe mit Kerbel
Zutaten: (für 4 Personen)
20 g getrocknete Morcheln
¼ l Milch
1 Schalotte
300 ml Rind- oder Kalbfleischbrühe
200 g Schlagsahne
100 g Weißbrot
Salz, Pfeffer aus der Mühle
etwas Kerbel
Morcheln in Milch eine Stunde einweichen. Schalotte schälen und würfeln. Morcheln auf ein Sieb geben und die aufgefangene Flüssigkeit durch ein Papierfilter gießen, um den Sand zu entfernen.
Schalotte in 30g Butter glasig dünsten. Die Morcheln zufügen und kurz mitdünsten. Brühe dazugießen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pilze einmal aufkochen und bei milder Hitze zehn Minuten schmoren.
Weißbrot würfeln. In 30g Butter goldbraun braten. Warmhalten.
Die Morcheln aus der Suppe heben und auf vorgewärmten Tellern verteilen. Sahne zur Suppe geben, mit Salz und Pfeffer würzen und nochmals kurz erhitzen.
Die Suppe mit dem Pürierstab schaumig aufmixen und dabei die restliche Butter in Flöckchen zugeben. Suppe und geröstete Brotwürfel auf die Pilze geben. Mit gehacktem Kerbel bestreut servieren.
Sehr gut passende Vorspeise zu Wildgerichten.
__________________
Die quantitative Kapazität der Solanoden ist reziprok proportional zur Qualität der Agronomen.
|

14.11.2008, 08:17
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 02.05.2008
Ort: Dormagen
Beiträge: 1.937
|
|
Lauch-Quiche
Zutaten für 4 Personen
400 g Creme fraiche
400 g Butter
800 g Mehl
8 Prisen Backpulver
8 Prisen Salz
4 kg Lauch
8 EL Rapsöl
4 Prisen Pfeffer
4 Prisen Curry
32 EL Sahne
8 St Eigelb
400 g Emmentaler
8 St Tomaten
Aus Creme fraiche, Butter, Mehl, Backpulver und einer Prise Salz einen Teig herstellen. Diesen in eine Quicheform geben und dabei den Rand etwas hoch ziehen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen zehn Minuten backen. Herausnehmen und beiseite stellen.
In der Zwischenzeit den Lauch waschen, in feine Ringe schneiden und im heißen Öl etwa fünf Minuten andünsten. Mit Pfeffer, einer Prise Salz und Curry abschmecken und anschließend auf dem Teig verteilen. Die Sahne mit Eigelb und dem geriebenen Käse verquirlen, über den Lauch gießen und vorsichtig untermischen. Die gewaschene und in Scheiben geschnittenen Tomaten obenauf legen und die Quiche weitere 25 Minuten überbacken.
__________________
Ich glaube an die friedliche Koexistens von Mensch und Fisch
George W. Bush
|

14.11.2008, 08:40
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Black Wood Forrest
Beiträge: 7.032
|
|
Edelfischterrine
200 g Zanderfilet
200 g Lachsfilet
250 ml Sahne
2 Stk Eiweiß
Salz, weißer Pfeffer
Zubereitung: Zander, 125ml Sahne, Salz, Pfeffer und 1 Eiweiß im Cutter zu einer cremigen Masse pürieren, ebenfalls den Lachs mit dem zweiten Eiweiß, 125ml Sahne, Salz und Pfeffer zu einer cremigen Masse pürieren.
Die Fischfarce ev. durch ein Sieb streichen (muß aber nicht sein).
Die helle und dunkle Masse abwechselnd in eine Terrine je einen cm hoch streichen und im Dampfgarer garen.
In Scheiben schneiden und auf Blattsalat mit Dillsauce servieren.
__________________
Die quantitative Kapazität der Solanoden ist reziprok proportional zur Qualität der Agronomen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:03 Uhr.
|