 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

12.03.2010, 18:25
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
|

13.03.2010, 09:45
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.599
|
|
Was darf ein Schiedrichter in Zukunft noch ???
Eine Frage bei aber noch offen zu der ich hier noch nichts gelesen habe.
Darf der zukünfte Schiri C einen Schiedsgericht anghören welches ein nationales Pokalturnier leitet ???
Oder wie ist das mit der regionalen Ebene gemeint, das ein Schiri C aus z.B. Berlin in einem Schiedsgericht von einem Pokalturnier in NRW sein ???
Hier sollte vielleicht mal der DMV oder einer der dabei gewesen ist etwas zu sagen.
Wie schaut es aus ab wann gilt diese Regelung ab sofort oder ab wann ???
Wie werden die entsprechenden Personen informiert ich habe außer hier im Auwi noch nichts erfahren und das kann es nicht sein denn Auwi ist nicht das Sprachrohr des DMV oder deren Landesverbände ???
|

13.03.2010, 13:12
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von Raila
|
Nicht einer, Raila, tausende: die einen wollen die Saison zum wievielten Male umstellen, die anderen das Schiedsrichterwesen, ein paar wenige Unentwegte denken sich Neues für den Breitensport aus - sonst wird es ja langweilig.
@goligolem: Schau auf deiner SR-Lizenz, wie lange sie noch gilt, dann hast du den Großteil deiner Fragen schon beantwortet. Was ehrenamtliche DMV-Funktionäre (in diesem Fall wäre Lothar zuständig) leider nicht schaffen, ist eine fix und fertige Information für alle, die sich dafür interessieren, da dauert manches halt ein bisschen länger. Ich habe mal Buch geführt, es waren im Schnitt 5 Stunden pro Woche, die ich für mein DMV-Präsidiumsamt gearbeitet habe, mehr geht auch nicht, bei Lothar dürfte der Fall ähnlich liegen.
Die 12 Stunden am Tag, die der Ex-Pressereferent für sich angegeben hat, können wir anderen leider nicht bieten, da wir in zeitaufwändigen Berufen stehen. (Stichelmodus aus  )
|

13.03.2010, 17:06
|
Freak
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Beverly Hills von Gronau aka Epe
Beiträge: 1.861
|
|
Kleine juristische Lücke:
Aktuell gibt es noch keine Prüfungsbögen für die Prüfungen. Für die Lizenzen B und C sind die Landesverbände und deren Lehrwarte zuständig. Somit kann der LV-Lehrwart selbst festlegen, wonach er aktuell die Lizenz erteilt. Die Ausbildungsordnung regelt nicht, ob es sich bei den Lehreinheiten um gemeinsame Sitzungen von Lehrwart und Anwärtern handelt.
Ein spitzfindiger Lehrwart kann hingehen und dem Anwärter auftragen, bestimmte Punkte des Handbuches zu lesen, bisherige Einsätze zu reflektieren oder ähnliches.
Und erteilt ihm dann - aufgrund aktuell fehlender Prüfungsbögen - die B-Lizenz.
__________________
"Nichts ist Scheißer als Platz 2" Erik Meijer, Holger Nitsche
|

13.03.2010, 17:18
|
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 409
|
|
Wenn in der Bundesliga die gleichen Spielregeln gelten wie in unteren Ligen - was soll dann ein Schiri-Lehrgang A überhaupt für sinnvolle Inhalte haben?
- wie man vor vielen Zuschauern pfeift? (lächerlich)
- dass man besser auf Ballhöhe und damit laufstärker sein muss? (lächerlich)
- dass man in der Bundesliga den "Stars" unbewusste und bewusste permanente Regelverletzungen durchgehen lassen soll? (hoffentlich nicht)
Oder sollte es da wirklich was Zusätzliches geben, das der "niedrige" Schiri nicht können/wissen muss?
Man lernt einfach nichts aus den dauernden Mitgliederrückgängen. Die Entscheidungen, bei denen mindestens eine Dreiviertelmehrheit der aktiven Bahnengolfer die Entscheidungsträger für komplett durchgeknallt hält, finden immer weitere Fortsetzung.
|

13.03.2010, 19:35
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.599
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
@goligolem: Schau auf deiner SR-Lizenz, wie lange sie noch gilt, dann hast du den Großteil deiner Fragen schon beantwortet. Was ehrenamtliche DMV-Funktionäre (in diesem Fall wäre Lothar zuständig) leider nicht schaffen, ist eine fix und fertige Information für alle, die sich dafür interessieren, da dauert manches halt ein bisschen länger. Ich habe mal Buch geführt, es waren im Schnitt 5 Stunden pro Woche, die ich für mein DMV-Präsidiumsamt gearbeitet habe, mehr geht auch nicht, bei Lothar dürfte der Fall ähnlich liegen.
Die 12 Stunden am Tag, die der Ex-Pressereferent für sich angegeben hat, können wir anderen leider nicht bieten, da wir in zeitaufwändigen Berufen stehen. (Stichelmodus aus  )
|
Hallo Michelino was hast die Gültigkeit meiner Lizenz damit zu tun ob ich nun als Schiri C im Schiedsgericht sein darf oder nicht ???
Ich weiß nur das, wenn ich es genau nehme,ich überall als Schiedsrichter innerhalb des DMV´s eingesetzt werden kann denn bei mir steht auf dem Deckblatt noch DBV drauf und nach diesen Richtlinien habe ich meine Lizenz erwoben und an den dazu gehörigen Aufbaulehrgängen war ich auch.
Meine Fragen waren aber eindeutig :
Ab wann gibt es diesen Schiri B bzw. C ???
Darf der Schiri C aus Berlin bei eine nationalen Pokalturnier in NRW als Schiedsrichter eingesetzt werden ???
|

14.03.2010, 06:38
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von goligolem
Ab wann gibt es diesen Schiri B bzw. C ???
Darf der Schiri C aus Berlin bei eine nationalen Pokalturnier in NRW als Schiedsrichter eingesetzt werden ?
|
1. Formal seit dem Beschluss der BV am 07.03.2010.
2. Soweit es sich um ein Trophy- oder GrandPrix-Turnier handelt: Formal nein.
Das sind die Formalien. Nun besteht die Grundsatzentscheidung zur neuen Lizenzstruktur aber erst genau eine Woche. Es ist nun Aufgabe von Lehr- und Sportwart, die weiteren Details (Ausbildungsanleitungen, Prüfungsbögen, Übergangsregelungen) so schnell wie möglich auszuarbeiten und zu veröffentlichen. Da dies aber nicht innerhalb von einigen Tagen erledigt werden kann, sehe ich auch keinen Grund, die o.g. Formalien ab sofort strikt anzuwenden. Ich habe mich hierzu mit Lothar zwar noch nicht abgestimmt, aber ich könnte mir vorstellen, dass die endgültige Umsetzung mit allen Konsequenzen zum Beginn der neuen Saison 10/11 erfolgt. Bis dahin könnte es einen gleitenden Übergang geben.
Also wenn beim Kölner Hallenturnier (oder ist das schon vorbei?) ein Teilnehmer mit Schiri-Lizenz (künftig Schiri C) zum Einsatz kommt, halte ich das derzeit noch für hinnehmbar, auch wenn's formal nicht mehr regelkonform ist.
|

14.03.2010, 08:33
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 21.10.2007
Beiträge: 261
|
|
Nochmal was darf ich als Schiri A, B oder C
Wenn ich das hier richtig lese sieht es in Zukunft so aus:
Schiri A Bundesliga, EM, WM usw.
Schiri B überregionaler Spielbetrieb
Schiri C regionaler Spielbetrieb
Ok.
Aber bei den Pokalturnieren:
Schiri A Grand-Prix-Turnier International
Schiri B Grand-Prix-Turnier National und Trophy-Turnier
Schiri C Welcome Cup
Das ist doch nicht wirklich so oder?
|

14.03.2010, 08:50
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.599
|
|
Zitat:
Zitat von bärliner
1. Formal seit dem Beschluss der BV am 07.03.2010.
2. Soweit es sich um ein Trophy- oder GrandPrix-Turnier handelt: Formal nein.
Das sind die Formalien. Nun besteht die Grundsatzentscheidung zur neuen Lizenzstruktur aber erst genau eine Woche. Es ist nun Aufgabe von Lehr- und Sportwart, die weiteren Details (Ausbildungsanleitungen, Prüfungsbögen, Übergangsregelungen) so schnell wie möglich auszuarbeiten und zu veröffentlichen. Da dies aber nicht innerhalb von einigen Tagen erledigt werden kann, sehe ich auch keinen Grund, die o.g. Formalien ab sofort strikt anzuwenden. Ich habe mich hierzu mit Lothar zwar noch nicht abgestimmt, aber ich könnte mir vorstellen, dass die endgültige Umsetzung mit allen Konsequenzen zum Beginn der neuen Saison 10/11 erfolgt. Bis dahin könnte es einen gleitenden Übergang geben.
Also wenn beim Kölner Hallenturnier (oder ist das schon vorbei?) ein Teilnehmer mit Schiri-Lizenz (künftig Schiri C) zum Einsatz kommt, halte ich das derzeit noch für hinnehmbar, auch wenn's formal nicht mehr regelkonform ist.
|
Sorry wenn ich das jetzt so schreibe aber wer läßt sich einen solchen Schwachsinn einfallen wir hatten bei unserem letzten Turnier ( knapp 100 Teilnehmer ) und wir hatten mal gerade 5 mir bekannte Oschi´s davon wollten 2 nicht ins Schiedsgericht und einer nur wenn es sein muss, wie sollen wir denn da in Zukunft uns verhalten ???
Wir hatten aber genügend ausgebildete Schiedsrichter so das es kein Problem war das Schiedsgericht zu besetzen.
|

14.03.2010, 09:22
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.599
|
|
Ich habe mir mal gerade die Mühe gemacht auf der veröffentlichen Liste des DMV die Schiedsrichterlizenzen zu zählen.
Ich habe es aber nur bei den ersten sechs Seiten gemacht und bin da schon bestätigt worden das die hier genannten Prozentzahlen nicht stimmen können.
Auf den ersten 6 Seiten ( 229 Lizenzen ) waren 187 Schiedsrichter von denen 84 auch eine Oschi-Lizenz haben also noch nicht einmal die Hälfte und das setzt sich auf den anderen Seite fort.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:54 Uhr.
|