Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum > Quo Vadis, Minigolf?

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.04.2013, 18:04
spassbremse spassbremse ist offline
Bälleschubser
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: nördlich der Alpen
Beiträge: 174
Standard

Zitat:
Zitat von bärliner Beitrag anzeigen
Wer sich diese Frage stellt, ist schon mal per se für jede Art ehrenamtlicher Arbeit komplett ungeeignet. Niemand muss erwarten, dass er für sein Engagement irgendeine Form von positiven Feedback bekommt.
Ich mache das Ganze aus der Überzeugung, dass Minigolf ein toller SPORT ist. Und ich möchte die Strukturen so erhalten und vor allem auch so weiterentwickeln, dass möglichst viele diese Überzeugung teilen können. Ob das tatsächlich Sinn macht, oder ob die Zeit und allgemeine Entwicklungen in Wirklichkeit gegen den Sport arbeiten, ist mir dabei ziemlich egal.
Egal ist mir auch, ob die Menschen in der Mongolei oder im Senegal irgendwann einmal meine Begeisterung für den Sport teilen, weil das nicht meine Baustelle ist. Aber ich finde es toll, dass es weltweit solche Verrückten gibt, die genau daran arbeiten. Vielleicht nutzt du die Gelegenheit in Bad Münder, dich mal mit Minigolfern aus dem Kosovo, dem Iran usw. zu unterhalten. Da wirst du ein Interesse und eine Freude am Minigolfsport feststellen können, von der sich die meisten unserer Aktiven eine Scheibe abschneiden könnten.
Deine Einstellung ehrt Dich und bei dem was ich so mitbekomme, machst Du Deinen Job als DMV-Sportwart auch hervorragend. Was ich nicht weiß und was mir auch niemand den ich kenne, beantworten kann, ob Du auch bereit bist über den Tellerrand hinauszuschauen.

Ich halte es für sehr wichtig, daß Du in Deiner Position unbedingt mit den Breitensportgremien, insoweit diese vorhanden sein sollten, zusammenarbeitest. Denn nur dann finden nach meiner Auffassung, neue Ideen auch den Zugang zu unserem Sport. Und bei allen berechtigten oder nicht berechtigten Kritiken, die zwischen Dir und Walter laufen, bin auch ich der Meinung, daß wir der Bezeichnung Sportfachverband verpflichtet sind. Das einzige, worüber es meiner Meinung nach zu streiten lohnt, ist die, welche Gewichtung ich den jeweiligen Bereichen, Breiten- und Spitzensport, einräume.
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.04.2013, 06:36
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Zitat:
Zitat von spassbremse Beitrag anzeigen
Ich halte es für sehr wichtig, daß Du in Deiner Position unbedingt mit den Breitensportgremien, insoweit diese vorhanden sein sollten, zusammenarbeitest. Denn nur dann finden nach meiner Auffassung, neue Ideen auch den Zugang zu unserem Sport.
Welche Gremien meinst Du? Auf DMV-Ebene gab es mit dem bisherigen Vizepräsidenten Breitensport einen stets sehr vernünftigen Meinungs- und Gedankenaustausch. An der AT Breitensport habe ich schon selbst teilgenommen, als die Verzahnung von Leistungs- und Breitensport auf der Tagesordnung stand.

Auch wenn das jetzt schon wie eine Gebetsmühle klingt: Neue Ideen können jederzeit von jedermann in den Sportbetrieb eingeführt werden. Die Ebene Welcome-Cup (aber nicht nur diese) macht es möglich. Übrigens war die Einführung dieser Ebene zu einem guten Teil auf meine Initiative zurückzuführen (warum soll immer nur Walter sich selbst beweihräuchern...), nachdem ein früherer DMV-Präsident diese "wilden Turniere", die es seinerzeit schon im Bereich des BVBB gab, als reines Teufelszeug verdammt hatte.

Das Problem ist nur, dass hier nichts "von oben" verordnet werden kann. Die individuell auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnittenen Angebote müssen schon dort entwickelt werden. Ich kann nur darin Unterstützung geben, wie diese Idee dann in den Spielbetrieb eingebracht werden kann.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.04.2013, 09:28
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Günter, wenn ich Dich falsch verstanden haben sollte (wegen der Beibehaltung der Strukturen), dann sorry. Ich sage halt ganz einfach: So kann das nicht mehr weitergehen. Unser Sport entwickelt sich nicht, dabei haben sich die gesellschaftlichen Bedürfnisse längst an unserem Sport vorbei entwickelt.

Und der flammende Appell an die Basis: Tut doch und macht doch, scheitert ganz einfach an der Tatsache, dass nur ganz wenige Vereine etwas tun. Sie haben weder Ideen, Zeit, noch Leute dazu, in ihren Vereinen etwas zu erfinden, was vielleicht überregional übertragbar wäre.

Insofern sind wir ALLE schuld an der Misere.

Leider bist Du auf meine Frage bezüglich der Teilnehmer aus dem Iran und dem Kosovo (sponsored by?) nicht eingegangen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.04.2013, 09:41
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Leider bist Du auf meine Frage bezüglich der Teilnehmer aus dem Iran und dem Kosovo (sponsored by?) nicht eingegangen.
Woher soll ich wissen, wie die Teilnehmer der WM die entstehenden Kosten finanzieren? Das weiß ich vom Kosovo ebenso wenig wie von den Schweden.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.04.2013, 12:58
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Zitat:
Zitat von bärliner Beitrag anzeigen
Woher soll ich wissen, wie die Teilnehmer der WM die entstehenden Kosten finanzieren? Das weiß ich vom Kosovo ebenso wenig wie von den Schweden.
Der DMV hat bereits einmal eine Teilnahme in Höhe von 5000 Euro gesponsort. Ist das für Bad Münder erneut der Fall, werden eventuell andere Mittel aufgewendet, um die Teilnahme von anderen WM-Nationen zu ermöglichen? Stiftung, WMF, Sponsoren ... ?
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.04.2013, 10:03
Benutzerbild von cash
cash cash ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Günter, wenn ich Dich falsch verstanden haben sollte (wegen der Beibehaltung der Strukturen), dann sorry. Ich sage halt ganz einfach: So kann das nicht mehr weitergehen. Unser Sport entwickelt sich nicht, dabei haben sich die gesellschaftlichen Bedürfnisse längst an unserem Sport vorbei entwickelt.

Und der flammende Appell an die Basis: Tut doch und macht doch, scheitert ganz einfach an der Tatsache, dass nur ganz wenige Vereine etwas tun. Sie haben weder Ideen, Zeit, noch Leute dazu, in ihren Vereinen etwas zu erfinden, was vielleicht überregional übertragbar wäre.

Insofern sind wir ALLE schuld an der Misere.
Geanu das sagen alle anderen hier ja auch, und das ist auch genau die richtige Aussage und aber auch so ziemlich eine der ersten Ausssage von Dir, wo du nicht dem DMV die Schuld gibst.

Deine Einsicht freut mich, denn Strukturen müssen sich von unten her ändern und dürfen nicht von oben her übergestülpt werden, insbesondere wenn die Bedürfnisse regional so unterschiedlich sind.
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.04.2013, 15:39
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Zitat:
Zitat von cash Beitrag anzeigen
Geanu das sagen alle anderen hier ja auch, und das ist auch genau die richtige Aussage und aber auch so ziemlich eine der ersten Ausssage von Dir, wo du nicht dem DMV die Schuld gibst.

Deine Einsicht freut mich, denn Strukturen müssen sich von unten her ändern und dürfen nicht von oben her übergestülpt werden, insbesondere wenn die Bedürfnisse regional so unterschiedlich sind.
Das ist nur die eine Hälfte der Wahrheit, Stefan.

Abgesehen dafür dass der DMV "wir" sind, weiß ich, wie Du das gemeint hast. Selbstverständlich können die Vereine und Landesverbände viele Dinge ausprobieren, wenn, und jetzt kommen wir auf die Rolle des "DMV" zu sprechen, nicht so viele Fußfesseln und Sachzwänge die Vereine und Verbände am Handeln hindern würden. Vielerorts herrscht blanke Not, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Vereine kriegen keine Mannschaften zusammen, müssen mittlerweile auf Spielgemeinschaften umsteigen. Diese "Basis" ist verbraucht und ausgelutscht. Dort wird sich nichts mehr neu bewegen, weil so viele Dinge schon probiert und fehlgeschlagen sind. Es fehlen Personen und Persönlichkeiten.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 11.04.2013, 19:53
Benutzerbild von cash
cash cash ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Das ist nur die eine Hälfte der Wahrheit, Stefan.

Abgesehen dafür dass der DMV "wir" sind, weiß ich, wie Du das gemeint hast. Selbstverständlich können die Vereine und Landesverbände viele Dinge ausprobieren, wenn, und jetzt kommen wir auf die Rolle des "DMV" zu sprechen, nicht so viele Fußfesseln und Sachzwänge die Vereine und Verbände am Handeln hindern würden. Vielerorts herrscht blanke Not, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Vereine kriegen keine Mannschaften zusammen, müssen mittlerweile auf Spielgemeinschaften umsteigen. Diese "Basis" ist verbraucht und ausgelutscht. Dort wird sich nichts mehr neu bewegen, weil so viele Dinge schon probiert und fehlgeschlagen sind. Es fehlen Personen und Persönlichkeiten.
Da machst Du Dir das wieder etwas zu einfach mit den Sachzwängen. Wie schon mehrfach erwähnt, gibt es im Ligenbetrieb erst an der Regionalliga Bestimmungen vom DMV. Darunter kann alles auf LV-ebene gehändelt werden. Ab der Regionalliga kann auch sehr viel geändert werden, dazu ist dann die Mehrheit in der Sportwartevollversammlung nötig.Wenn es dort jedoch nicht funktioniert blockieren sich die LV's gegenseitig und das liegt an den unterschiedlichen Interessen und Bedingungen. Größere LV's bekommen die Probleme erst später mit und sehen dadurch vieles anderes als kleinere LV's.

Im BVBB ist seit der Einführung von 3+1 Mannschaften in Landes- und Verbandsliga wieder ein Spielbetrieb mit Auf- und Abstieg möglich und es macht aus meiner Sicht der Mehrheit wieder mehr Spass daran teilzunehmen. Mindestens 3 Spieler kann auch jeder Verein stellen um mit einer Mannschaft daran teilzunehmen.

Verkleinern der Mannschaften ist ein Weg, da dann wieder fast alle Vereine teilnehmen können, die Spieldauer kürzer wird (bei gleicher Mannschaftszahl auf der Anlage) und die Kosten übersichtlicher sind, wenn man die gesamte Mannschaft mit einem Fahrzeug zu Auswärtsspielen transportieren kann. Diesen Weg ist regional jederzeit auch in anderen LV's möglich, die Probleme haben ihre Ligen sinnvoll zu gestalten.
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.04.2013, 20:08
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Hervorragende Vorlage (danke, cash):

Ein Lieblingsthema von mir (hier seit Jahren nachzulesen) ist das Verkleinern der Teams auf maximal 5 Spieler (besser 4) von der untersten Klasse bis hin zu den Nationalteams. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Vereine kriegen ohne Mühe ein Team zusammen
  • Um überregional aufzusteigen, muss man nicht aufstocken
  • Reduzierung würde dem europaweiten Mitgliederschwund Rechnung tragen
  • Punktspieltage sind früher fertig

Da der Damenspielbetrieb große Not leidet, könnte man sogar darüber nachdenken, generell gemischte Mannschaften zuzulassen.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.04.2013, 18:51
spassbremse spassbremse ist offline
Bälleschubser
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: nördlich der Alpen
Beiträge: 174
Standard

Zitat:
Zitat von bärliner Beitrag anzeigen
Welche Gremien meinst Du? Auf DMV-Ebene gab es mit dem bisherigen Vizepräsidenten Breitensport einen stets sehr vernünftigen Meinungs- und Gedankenaustausch. An der AT Breitensport habe ich schon selbst teilgenommen, als die Verzahnung von Leistungs- und Breitensport auf der Tagesordnung stand.

Auch wenn das jetzt schon wie eine Gebetsmühle klingt: Neue Ideen können jederzeit von jedermann in den Sportbetrieb eingeführt werden. Die Ebene Welcome-Cup (aber nicht nur diese) macht es möglich. Übrigens war die Einführung dieser Ebene zu einem guten Teil auf meine Initiative zurückzuführen (warum soll immer nur Walter sich selbst beweihräuchern...), nachdem ein früherer DMV-Präsident diese "wilden Turniere", die es seinerzeit schon im Bereich des BVBB gab, als reines Teufelszeug verdammt hatte.

Das Problem ist nur, dass hier nichts "von oben" verordnet werden kann. Die individuell auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnittenen Angebote müssen schon dort entwickelt werden. Ich kann nur darin Unterstützung geben, wie diese Idee dann in den Spielbetrieb eingebracht werden kann.
Meines Wissens gibt es im DMV einen sogenannten Breitensportausschuß. Inwieweit dieser tatsächlich existiert und arbeitet weiß ich nicht. Eigentlich ist das schon ein Unding, wenn die Basis hierüber nicht mehr Informationen hat.
Es gibt ja auch einen Sportausschuß und eine Sportwartevollversammlung. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind zum größten Teil bekannt. Warum können nicht die Breitensportbeauftragten der Verbände (soweit vorhanden) zum Beispiel am gleichen Wochenende im selben Hotel arbeiten. Am Ende könnten sich dann vielleicht beide Gremien über ihre Ergebnisse, soweit diese von Interesse sein könnten, austauschen. Parallel müßte sowas auch in den LV ins Leben gerufen werden. So würden dann vielleicht Strukturen entstehen können, die allen weiterhelfen.
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware