 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

22.05.2013, 17:52
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.317
|
|
Zitat:
Zitat von opc
wozu noch damenligen wenn es keine herrenmannnschafften gäben sollte?
ich bin für einen gesamt gemischten spielbetrieb, wie er es ja auch im jugend als auch im seniorenbereich üblich ist.
da sowohl die weiblichen jugendliches es gewohnt sind, mit männlichen jugendlichen in einer mannschaft zu spielen, als auch seniorinnen es anscheinend wieder können, da frage ich mich, wieso es im angeblich offenen Bereich ( denn der bereich ist ja nicht geschlechtsdurchlässig ) getrennt sein muss.
sowohl im jugend als auch im seniorrenbereich ist das weibliche geschlecht zu spitzenleistungen fähig ohne unter sich sein zu müssen, sondern wohl eher dadurch angespornt zu sein, sich mit allen messen zu wollen und eben nicht nur mit den paar weibl. jugendlichen bzw seniorinnen.
in allen landesverbänden gibt es inzwischen die gemischte 4er mannschaft, diese sollte es bis nach ganz oben schaffen können.
d.h für mich, auch die überregionalen mannschaften sollten gemischte 4er mannschaften sein.
damit es auf den anlagen dann nicht zu leer wird, während eines spieltages, erhöhe ich einfach die anzahl der mannschaften in den ligen, auf 8 oder 10 mannschaften.
bei einem guten ligenaufbau , siehe eingangspost, kann ich mir dann auch die relegationsspieltage sparen, so komme ich auch mit zb 8 mannschaften auf nicht mehr spieltage,, die im terminplan für die ligen freigehalten werden müssten.
ich denke, dass man mit dieser Regelung, den überregionalen spielbetrieb für einige vereine attraktiver gestalten würde, weil viele vereine nicht aufsteigen können, weil sie als gem. 4 er truppe zwar meister ihres landesverbandes werden, dann aber nicht genug spieler zusammen bekommen um aufzusteigen.
meist geben diese vereine dann ihre besten jungen spieler ab ( man könnte auch sagen, sie werden sie los ) und der verein blutet so aus, das kann doch nicht im interesse des verbandes sein, oder ?
|
Oli und ewig grüßt das Murmeltier.
Die Idee eines durchgreifenden Ligensystems mit gemischten Teams wäre eine logische Reaktion auf die Entwicklung unseres Sports (freundlicher Verweis auf die Situation im Damenbereich), auf die bereits gebotene Möglichkeit in den Landesverbänden sowie auf die Chancen, die Minigolf als Freizeitwert zu bieten hat: Spaß mit der gesamten Familie.
Im Gegensatz zu Dir würde ich jedoch nicht für eine Aufstockung der Ligen plädieren. Wenn Turnierminigolf für Neue interessant werden soll, dürfen die Spieltage nicht zu lange dauern. Aus meiner Sicht ist das ein ganz wichtiger Apsekt.
|

22.05.2013, 21:06
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
8 mannschaften mit je 4 Spielern ( 5 mit Ersatzspieler ) sind ja mal gerade 40 Leute auf der anlage, dann sind von 18 bahnen mal gerade 13 besetzt,
also mit 6 4er Mannschaften brauchst du die anlag eigentlich gar nicht mehr sperren sondern kannst trotz publikum einen spieltag abhalten ;-)
also eine gewisse anzahl an spielern sollte schon vorhanden sein, sonst braucht es keinen Spieltag
|

22.05.2013, 21:28
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Zitat:
Zitat von opc
8 mannschaften mit je 4 Spielern ( 5 mit Ersatzspieler ) sind ja mal gerade 40 Leute auf der anlage, dann sind von 18 bahnen mal gerade 13 besetzt,
also mit 6 4er Mannschaften brauchst du die anlag eigentlich gar nicht mehr sperren sondern kannst trotz publikum einen spieltag abhalten ;-)
also eine gewisse anzahl an spielern sollte schon vorhanden sein, sonst braucht es keinen Spieltag
|
Ihr wollt die zeitliche Belastung der aktiven reduzieren um mehr Leute bei der Stange zu halten, das ist ein möglicher Ansatz, dann verstehe ich aber nicht warum OPC uns mit 8 Mannschaften und 8 Spieltagen eine deutliche Mehrbelastung aufdrücken will ** Kopfsachüttel***
13 Bahnen besetzt an max 6 Bahnen wird auch wirklich gleichzetig gespielt jedenfalls in den höhsten Klassen.
Wenn Du die Anlage fürs Publikum nicht sperrst spielt garkeiner mehr. Und wenn Spieltage mit 6 4er Teams nicht gebraucht werden, warum finden dann die Damenligen statt, mit teilweise nur 10 Mädels pro Spieltag
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

22.05.2013, 21:42
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.317
|
|
Meine Meinung ist halt, dass wir vielleicht die Chance auf neue Mitglieder im Sportbetrieb hätten, wenn die Spieltage um 13 Uhr beendet sind und die Leute danach noch was anderes machen können.
Und die Platzbesitzer wären auch froh, wenn nachmittags Publikum kommt, denn die Turnierspieler bringen ihre Fressalien selber mit und hinterlassen mitunter noch eine Riesensauerei auf der Anlage.
|

23.05.2013, 06:03
|
Bälleschubser
|
|
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: nördlich der Alpen
Beiträge: 174
|
|
Um 13:00 Uhr den Spieltag zu beenden, ist doch kein Problem! Ist doch nur eine Frage wann der erste startet.
Ligengröße, Mannschaftszusammensetzung, Anzahl gespielter Runden und so weiter sind doch Dinge, die jeder LV selber regeln kann. Fangt doch erst mal an, hier Lösungen zu finden. Dann finden wir auch noch welche für die überregionalen Ligen.
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|

23.05.2013, 10:30
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
13 Uhr beginnen!
Ende des Spieltags um 13 Uhr? Dann auch ohne mich!
Kürzere Spieltage sind eventuell wirklich entscheidend.
Aber: Wäre es nicht viel besser, wenn man den Spieltag um 13 Uhr startet? Und dann um 17 Uhr Feierabend!
Vorteile dann: Jüngere können am Vorabend noch in die Disco oder sonstwie feiern, Ältere können noch gemütlich mit ihrer Familie am Spiel-Sonntag frühstücken (und fahren dann natürlich mit der ganzen Familie zum Punktspiel  ) und Spieler, die nur einmal zum Training fahren wollen, trainieren am Vormittag des Spieltags! Ich sehe ehrlich gesagt nur Vorteile, die mit einer Startzeit Sonntag 13 Uhr verbunden wären.
Und bei schlechtem Wetter muss schneller verkürzt und abgebrochen werden. Wettervorhersage-mäßig ist das per Radarbild im Internet ja auch viel besser abzuschätzen als noch in den 80ern.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|

23.05.2013, 11:11
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Zitat:
Zitat von Nina T.
Ende des Spieltags um 13 Uhr? Dann auch ohne mich!
Kürzere Spieltage sind eventuell wirklich entscheidend.
Aber: Wäre es nicht viel besser, wenn man den Spieltag um 13 Uhr startet? Und dann um 17 Uhr Feierabend!
Vorteile dann: Jüngere können am Vorabend noch in die Disco oder sonstwie feiern, Ältere können noch gemütlich mit ihrer Familie am Spiel-Sonntag frühstücken (und fahren dann natürlich mit der ganzen Familie zum Punktspiel  ) und Spieler, die nur einmal zum Training fahren wollen, trainieren am Vormittag des Spieltags! Ich sehe ehrlich gesagt nur Vorteile, die mit einer Startzeit Sonntag 13 Uhr verbunden wären.
Und bei schlechtem Wetter muss schneller verkürzt und abgebrochen werden. Wettervorhersage-mäßig ist das per Radarbild im Internet ja auch viel besser abzuschätzen als noch in den 80ern.
|
ziemlich wirklichkeitsfremd, diese Meinung ! Es ist aus wirtschaftlichen Gründen gar nicht möglich, den publikumsstarken Sonntag nachmittag zu "vergeuden". Und zwar ganz gleich, ob die Anlage vereinseigen ist oder nicht.
Wer zahlt dem Pächter oder dem Verein den Ausfall ? Niemand !
Ich denke hierbei an normale Landesturniere, die in der Regel um 14-15 Uhr beendet sind.
Danach ist noch genug Zeit für das "gemeine" Volk. 
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|

23.05.2013, 11:16
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Zitat:
Zitat von wate
........., denn die Turnierspieler bringen ihre Fressalien selber mit und hinterlassen mitunter noch eine Riesensauerei auf der Anlage.
|
Das kann ich nicht bestätigen. Im anderen Thema erwähnte ich, wenn entsprechend etwas angeboten wird und die Leute freundlich sind, wird bereitwillig davon Gebrauch gemacht.
Das erlebte ich zuletzt hautnah beim Bundesliga-Spieltag und bei vielen Turnieren in Traben-Trarbach.
Ist das im hohen Norden anders ?
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:49 Uhr.
|