 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

25.02.2014, 11:13
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Ich habe heute morgen mit dem Pressesprecher des DTTB gesprochen. Ab 2014 hat es dort eine Änderung gegeben. Wiki war da noch nicht auf dem aktuellen Stand. Ganz wesentlich ist, dass die 1. Liga selbständig ist, losgekoppelt vom übrigen Sportbetrieb. Das ist ein ganz wesentlicher Unterschied. Der weitere Unterschied ist, dass "oben" mit nur 3 people gespielt wird, während wir uns "oben" mehr Mannschaftsstärke leisten als "unten".
Sollte mein Beitrag ein wenig schroff rübergekommen sein, so lag das nicht in meiner Absicht.
Danke für den GW. 
|

25.02.2014, 11:15
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
tg, Du hast PN. 
|

25.02.2014, 11:25
|
Azubi
|
|
Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 30
|
|
@ Dirk
Laut der Definition endet das Sportjahr einmal am 31.August 2014. Finden auch hier noch die Relegationsspiele statt. Beginnt ab dem 1. September 2014 der Übergang in die neue Struktur? Diese Termine sind wichtig für Vereinswechsel und Mannschaftszusammensetzung für die Saison 2015.
Es wäre besser gewesen diese Änderung gleich in einem Terminplan festzuhalten, denn jetzt bedeutet es, das die Saison im Grunde bis zum 31.Dezember 2014 laufen wird. Das ist der Eingriff in den aktuellen Spielbetrieb.
|

25.02.2014, 12:19
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
Ein anderer Eingriff in die laufende Saison ist, daß sich -- nachdem zwei von sechs Spieltagen absolviert sind -- nun völlig neue Auf- und Abstiegsperspektiven für den Übergang 2014/2015 ergeben. So etwas muß zu Beginn einer Saison klar festgelegt sein.
|

25.02.2014, 13:59
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Ein anderer Eingriff in die laufende Saison ist, daß sich -- nachdem zwei von sechs Spieltagen absolviert sind -- nun völlig neue Auf- und Abstiegsperspektiven für den Übergang 2014/2015 ergeben. So etwas muß zu Beginn einer Saison klar festgelegt sein.
|
Korrekt, aber da aufgrund der Neuaufteilung der Ligen wohl keine Mannschaft zusätzlich absteigt, sondern eher zusätzliche Mannschaften das Recht bekommen werden aufzusteigen hat niemand einen Nachteil. Einen möglichen geplanten Abstieg  kann man mit einem Manschaftsrückzug auch erreichen 
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|

25.02.2014, 14:38
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
Na ja, man kann die Teilnahme an der neuen 2. BL im Vergleich zur bisherigen als Abstieg empfinden... Oder so gesagt, wenn eine Mannschaft der 2. BL die neue 1. Liga jetzt vielleicht attraktiv findet, wäre sie die Saison u.U. anders angegangen.
Aber Auf- und Abstieg sind noch gar nicht geregelt, was geschieht z. B. mit den Startplätzen, die die Damenmannschaften der Regionalligen erworben haben?
|

25.02.2014, 12:37
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Ich habe heute morgen mit dem Pressesprecher des DTTB gesprochen. Ab 2014 hat es dort eine Änderung gegeben. Wiki war da noch nicht auf dem aktuellen Stand. Ganz wesentlich ist, dass die 1. Liga selbständig ist, losgekoppelt vom übrigen Sportbetrieb. Das ist ein ganz wesentlicher Unterschied. Der weitere Unterschied ist, dass "oben" mit nur 3 people gespielt wird, während wir uns "oben" mehr Mannschaftsstärke leisten als "unten".
Sollte mein Beitrag ein wenig schroff rübergekommen sein, so lag das nicht in meiner Absicht.
Danke für den GW. 
|
Aber der Unterschied zwischen der 2. Bundesliga und den Ligen darunter bleibt bestehen, oder findet da auch eine Änderung ab 2014 statt? Also ist die These von OPC widerlegt.
Ich persönlich bin ja deiner Meinung das die Mannschaftsstärke reduziert werden sollte, aber wie schon öfters hier mal geschrieben, scheinen ja Änderungen gleich zur Entrüstung zu führen. Seht es als Anfang einer Reform, die hoffentlich noch nicht zu Ende ist
Vorrangiges Ziel war es nicht das der hier auch oft als abgehobenen Spitzensport beschrieben Teil der 1 BuLi nur noch Vorteile hat, sondern das auf den unteren Ebenen wieder mehr Vereine in der Lage sein sollten an einem Ligenspielbetrieb teilzunehmen. Denn nur wenn es eine Vielzahl von Vereine gibt, die auf vielen verschiedenen Plätzen beheimatet sind, haben wir als Minigolfsport die Möglichkeit auf diesen Plätzen unseren Nachwuchs und neue Mitglieder zu erreichen (Ob das richtig, und wie es getan wird steht auf einem anderen Blatt und wird nicht durch die Ligenänderung beeinflusst)
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|

25.02.2014, 13:22
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Zitat:
Zitat von cash
Aber der Unterschied zwischen der 2. Bundesliga und den Ligen darunter bleibt bestehen, oder findet da auch eine Änderung ab 2014 statt? Also ist die These von OPC widerlegt.
Ich persönlich bin ja deiner Meinung das die Mannschaftsstärke reduziert werden sollte, aber wie schon öfters hier mal geschrieben, scheinen ja Änderungen gleich zur Entrüstung zu führen. Seht es als Anfang einer Reform, die hoffentlich noch nicht zu Ende ist
Vorrangiges Ziel war es nicht das der hier auch oft als abgehobenen Spitzensport beschrieben Teil der 1 BuLi nur noch Vorteile hat, sondern das auf den unteren Ebenen wieder mehr Vereine in der Lage sein sollten an einem Ligenspielbetrieb teilzunehmen. Denn nur wenn es eine Vielzahl von Vereine gibt, die auf vielen verschiedenen Plätzen beheimatet sind, haben wir als Minigolfsport die Möglichkeit auf diesen Plätzen unseren Nachwuchs und neue Mitglieder zu erreichen (Ob das richtig, und wie es getan wird steht auf einem anderen Blatt und wird nicht durch die Ligenänderung beeinflusst)
|
Regionalligen und Oberligen sind dem DTTB direkt unterstellt und spielen mit 6er-Teams (Herren) und 4er-Teams (Damen).
Beim TT gibt es die Nachwuchsprobleme nicht in dem Maße, wie wir sie haben. TT-Platten stehen in jeder Schule, und aus Sicht z.B. unseres Wiker SV kann ich sagen, dass zu den Trainingseinheiten 10 und mehr Kids kommen. Dann gibt es jede Menge ältere Spieler, die in unteren Klassen spielen. 6er-Teams sind dort, im Gegensatz zum Minigolfsport, kein Problem.
Es ist auch einfach, aus einem 6er-RL-Team ein 4er-Zweitligateam zu bilden. Bei uns muß aus einem 4er-Team ein 6er-Team werden, und das machten vielen Teams Probleme.
Ich denke, dass die Modalitäten im TT nicht mit denen im Minigolf zu vergleichen sind.
Das Problem, das ich sehe, ist, dass jahrzehntelang nichts getan wurde und nun ein Aktionismus entstanden ist, aus dem leider nur Halbherziges herauskommt.
Ich sage das bei aller Wertschätzung der ehrenamtlichen Bemühungen. Wo kämen wir hin, wenn diese Leute nun auch verloren gingen, und insofern wird die Diskussion schwierig, weil einige sich möglicherweise beleidigt fühlen.
|

25.02.2014, 13:51
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Regionalligen und Oberligen sind dem DTTB direkt unterstellt und spielen mit 6er-Teams (Herren) und 4er-Teams (Damen).
Beim TT gibt es die Nachwuchsprobleme nicht in dem Maße, wie wir sie haben. TT-Platten stehen in jeder Schule, und aus Sicht z.B. unseres Wiker SV kann ich sagen, dass zu den Trainingseinheiten 10 und mehr Kids kommen. Dann gibt es jede Menge ältere Spieler, die in unteren Klassen spielen. 6er-Teams sind dort, im Gegensatz zum Minigolfsport, kein Problem.
Es ist auch einfach, aus einem 6er-RL-Team ein 4er-Zweitligateam zu bilden. Bei uns muß aus einem 4er-Team ein 6er-Team werden, und das machten vielen Teams Probleme.
Ich denke, dass die Modalitäten im TT nicht mit denen im Minigolf zu vergleichen sind.
Das Problem, das ich sehe, ist, dass jahrzehntelang nichts getan wurde und nun ein Aktionismus entstanden ist, aus dem leider nur Halbherziges herauskommt.
Ich sage das bei aller Wertschätzung der ehrenamtlichen Bemühungen. Wo kämen wir hin, wenn diese Leute nun auch verloren gingen, und insofern wird die Diskussion schwierig, weil einige sich möglicherweise beleidigt fühlen.
|
Es ist doch egal, was die Hintergründe sind und vergleichen von Sportarten ist immer schwierig.
Es ist wichtig eine Aussage zu widerlegen, die einfach vom Fakt her falsch war und damit zu falschen Schlussfolgerungen führt (wir sind die einzigen die mit unterschiedlichen Mannschaftsstärken spielen) vorzubeugen.
Das ich auch kleinere Mannschaften will hab ich oft genug gesagt.
Der von Dir angesprochene Wechel von 3 bzw. 4 Spieler auf 6 Spieler findet ja nun nicht mehr statt. Zur Anpassung soll von Liga zu Liga die Mannschaftsstärke immer nur um max. 1 Spieler differieren (Minimumbesetzung). Ein erster Weg zur Besserung.
Ich wiederhole mich auch gerne. Ich hoffe dass das erst der Anfang von Änderungen war.
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr.
|