 |


 |
Forum
|
 |
|
|

| Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

03.09.2017, 10:24
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von tg
vielleicht gibt es ja ein Zurück, denn ich wollte auf das folgende noch eingehen:
Welche oder wieviele Beispiele gibt es denn dafür, daß "reine Hobbyanlagen" über den DMV lizenziert wurden? Wenn ich die aktuelle Liste der Turnieranlagen durchgehe (wenn auch überflogen und nicht mit der Vereinsliste abgeglichen), finde ich höchstens eine Handvoll einschließlich der vereinslosen Anlagen, die für die Ausrichtung einzelner Spieltage abgenommen werden mußten (wie z.B. Wittlich).
Wenn Anlagenbetreiber wieder herausgefallen sind, weil sie nicht verlängert haben oder es nie mehr gab, so ist das ja nicht gerade sehr überzeugend. Oder gibt es konkrete Zahlen, anhand derer sich belegen läßt, daß die mit dem 'Zertifikat' ausgestatteten Minigolfplätze danach besser besucht waren?
Vielleicht sollte man mal wegkommen von der Denkweise, eine Idee müsse deswegen gut sein, weil man selbst genug Argumente dafür findet und die Betreiber würden es einfach nicht verstehen ("die etwas weiter blicken als von 12 Uhr bis Mittag"). Es ist das gleiche Muster wie beim Projekt "MinigolfCard".
|
Da der Beitrag offensichtlich ernst gemeint ist, gehe ich doch nochmals auf das Thema ein:
Ich wollte Anlagen in den neuen Bundesländern ausfindig machen, die sich für eine Vereinsgründung anboten - am besten solche, bei denen auch Support dafür in der Nähe da war.
Nach Sachsen habe ich - so vor 5-10 Jahren - eine Tour mit dem Motorrad gemacht, in deren Rahmen ich insgesamt 5 Anlagen rund um Leipzig besucht habe. 3 davon konnte ich gewinnen - es waren nicht ganz zufällig die, die mit ansprechender Gastronomie schon punkten konnten und vom Werbenutzen eines "Qualitätssiegel" ohne Weiteres zu überzeugen waren.
Leider war es den sächsischen Sportfreunden nicht möglich, diese 3 Anlagen weiter zu betreuen, so sind 2 nach der 3-Jahresfrist wieder abgegangen, wobei sie aber das Anlagenschild ja weiterhin auf der Anlage zeigen können. Geblieben von diesen 3 ist die Anlage am Ausflugslokal "Lindenvorwerk" in Kohren-Salis, deren Betreiber auch weiterhin auf die Minigolf-Card setzen.
In und um Berlin erinnere ich mich an 3 Anlagen, die als reine Freizeitanlagen von einer Abnahme überzeugt werden konnten. Da ist zum einen Karlshagen auf Usedom, auf dem sich ein prächtiger Verein entwickelt hat. Ein ganz dunkles Kapitel ist die Anlage in Buckow in der Märkischen Schweiz, auf der sich nach der Abnahme ein Verein (Amigos Buckow) gegründet hat, die nach ca. 2 Jahren wieder vom Berliner Verband hinausgeworfen worden sind, weil sie "nur Freizeitsport betreiben wollten und so den Berliner Funktionärsveteranen nicht genehm waren. Was aus der Anlage in Woltersdorf geworden ist (wo zumindest mal ein Berliner Ranglistenturnier stattgefunden hat, weiß ich nicht.
Aus den Gesprächen und den Eindrücken mit den unterschiedlichen Platzbetreibern schöpfe ich den Spruch "von zwölf bis Mittag" denken. Es gibt schon viele Kleinkrämer unter den Minigolfplatzbetreibern, diese Einstellung mag man kritisieren, aber sie fußt auf vielen Gesprächen.
|

03.09.2017, 15:56
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.555
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
. Da ist zum einen Karlshagen auf Usedom, auf dem sich ein prächtiger Verein entwickelt hat. Ein ganz dunkles Kapitel ist die Anlage in Buckow in der Märkischen Schweiz, auf der sich nach der Abnahme ein Verein (Amigos Buckow) gegründet hat, die nach ca. 2 Jahren wieder vom Berliner Verband hinausgeworfen worden sind, weil sie "nur Freizeitsport betreiben wollten und so den Berliner Funktionärsveteranen nicht genehm waren. Was aus der Anlage in Woltersdorf geworden ist (wo zumindest mal ein Berliner Ranglistenturnier stattgefunden hat, weiß ich nicht.
|
In Woltersdorf werden wohl regelmäßig RT Turniere ausgetragen, was och definitiv weiß, 2016 waren die Senioren dort wie es 2017 war k.A.
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

03.09.2017, 16:25
|
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.419
|
|
Woltersdorf ist die Heimanlage des MSV Berliner Bär... 
|

03.09.2017, 16:38
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.555
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Woltersdorf ist die Heimanlage des MSV Berliner Bär... 
|
Falsch ! Die Heimanlage der Bären ist die MOS am Insulaner
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

03.09.2017, 20:04
|
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.419
|
|
😅 😅 😅
... oder anders gesagt:
Zitat:
Zitat von pinkydiver
[...] k.A.
|
(siehe bv-bb.de)
|

03.09.2017, 20:13
|
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.419
|
|
Achso, eine interessante Frage ist ja noch offen: Wieviel würde es kosten, den "Platz mit 15 Hobbygolfern", von dem Game 'n Fun gesprochen hat, lizenzieren zu lassen, wenn man einmal annimmt, daß die Anlage vor 2006 errichtet worden ist? D. h., eigentlich müßte die Frage lauten, wieviel es kosten dürfte.
Bin gespannt auf Meinungen dazu.
|

03.09.2017, 21:05
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.555
|
|
25 Euronen
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

04.09.2017, 09:23
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Achso, eine interessante Frage ist ja noch offen: Wieviel würde es kosten, den "Platz mit 15 Hobbygolfern", von dem Game 'n Fun gesprochen hat, lizenzieren zu lassen, wenn man einmal annimmt, daß die Anlage vor 2006 errichtet worden ist? D. h., eigentlich müßte die Frage lauten, wieviel es kosten dürfte.
Bin gespannt auf Meinungen dazu.
|
Da Thomas Ruff aus der Anlage ein Geheimnis macht, lässt sich diese Frage nicht seriös beantworten.
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:51 Uhr.
|