 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

06.10.2014, 08:19
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von allesroger
Man kann die Tatsache mit wenigen Worten ausdrücken :
"Der Freizeitsport braucht keinen Verein"
|
Das ist natürlich das Allzeit-Alibi. Aber es stimmt nicht:
Wenn ich
- mich im Sport weiter entwickeln
- Freizeitwettkämpfe austragen
- eine Auszeichnung oder ein Zertifikat (z.B. Deutsches Sportabzeichen) erwerben
- günstige Bedingungen (Jahresbeitrag) für meinen Sport bekommen
- oder meinen Sport mit anderen zusammen ausüben will
suche ich nach einem Verein, der den jeweiligen Wunsch erfüllen kann.
Was glaubst du, wieviel Prozent der Mitglieder eines Mehrspartensportvereins reine Freizeitsportler sind? Warum wohl sind die in den Verein eingetreten?
Zitat:
Zitat von wate
Michael schrieb von 100 (?) Vereinen, die sich seiner Meinung nach aktiv den Problemen stellen. Sind das wirklich so viele? Ich habe meine Zweifel.
|
Ich schrieb von 50-100. 50 kenne ich durch regelmäßiges Feedback, eine "Dunkel- (oder in diesem Fall besser Hell-) ziffer" gibt es sicherlich auch noch.
|

06.10.2014, 08:55
|
Frischling
|
|
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 86
|
|
@ cash: Noch einmal in aller Deutlichkeit von mir zur allgemeinen Situation in unserem LV. Ich verstehe nicht, wie man dieses noch immer versucht mit einer rosaroten Brille zu betrachten. Haben denn die vergangenen Jahre nicht gereicht, um die Augen zu öffnen? Es werden kontinuierlich weniger Aktive von Jahr zu Jahr. Hinsichtlich der Jugend ist es so, dass wir in der nächsten Saison noch 3 aktive Jugend m Spieler haben, die vermutlich die Rangliste mitspielen. Dann gibt es noch eine Schülerin die aktiv spielen wird. Sind zusammengerechnet 4! Man kann sich das natürlich schön rechnen und sagen, da haben wir dann noch die und die, die sind auch aktiv gemeldet. Ja kann man, bei einer weiteren Schülerin und 2 weiteren Jugend m. Die spielen aber so gut wie gar nicht. Und von den Jugend m verabschieden sich mindestens 2, wenn nicht sogar 3 zur Saison 2016 aus Altersgründen. Hinsichtlich der zunehmenden Zahl an Mitgliedern in Deinem Verein erneut meine Frage: Wie viele von den 9 "Zugängen" sind wirklich komplett neu, kommen also nicht von anderen Vereinen, haben nicht bereits früher mal im Verein gespielt, o.ä.? Wie viele davon sind aktiv neu und sorgen somit wirklich für einen leichten Anstieg der aktiven Spieler im LV??? Denn es geht ja darum herauszufinden, warum es schwer ist Leute für unseren z.Zt. stattfindenen Spielbetrieb zu begeistern und ggf. zu schauen, welche Veränderungen dahingehend geeignet wären, um mehr Leute für unseren Minigolfsport begeistern zu können, und zwar so begeistern zu können, dass diese dann in Vereine eintreten, weil sie den Sport als Wettkampf im Verein ausüben möchten.
Alle Vereine die langfristig unter 30 Vereinsmitgliedern liegen, werden m.E. nach erhebliche Probleme bekommen, bzw. langfristig pulverisiert. Die "Restmitglieder" werden irgendwann dann auch gehen, sich entweder anderen Vereinen anschliessen, oder ganz mit dem Sport aufhören.
|

06.10.2014, 08:57
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
@ Michelino
Doch, es stimmt !
Der Freizeit-Minigolfer braucht keinen Verein, sondern einen Pächter bzw. Betreiber, der das alles ermöglicht.
Hobbyspieler sind oft für Vereinsspieler eher lästig. Und umgekehrt genauso.
Dafür gab/gibt es Beispiele. Ein anderes Beispiel bei einem früheren Verein (Schweich) kann ich anführen, wo es prima geklappt hat mit 10 Hobbyspielern, die nicht im Verein waren. Nach den Runden haben wir zusammen einen Frühschoppen genommen. Das ist sicher eine der wenigen Ausnahmen.
Ein weiteres Beispiel im MRP ist ein Pächter, welcher für seine Jahreskarten-Inhaber regelmäßige Wettkämpfe veranstaltet. Hier wurde die Entwicklung eines gegründeten Vereins be-bzw. verhindert.
Und - wieviel Mehrspartenvereine mit Minigolf kennst du ?
Im MRP z.B. haben wir einen, wo es nicht funktioniert, weil der Pächter sich sperrt. So ist jedenfalls mein Wissenstand.
Leute, die E..., in der Hose haben, werden mir rechtgeben.  Ist mir aber auch egal.
Geändert von allesroger (06.10.2014 um 09:14 Uhr).
|

06.10.2014, 09:11
|
Frischling
|
|
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 86
|
|
Wenn aber ca. 90% der aktiven Minigolfer im Minigolfsport anzusiedeln sind und nur 10% im Spitzensport, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger die im Spitzensport anzusiedeln sind, dann sollte doch überlegt werden, wie man zukünftig den Minigolfsport weiter fördert, bzw. in wie weit man die "Basis" mit ihren 90 % Ernst nimmt und versucht diese weiter auszubauen. Geht es der Basis gut, bzw. nimmt man sich die Überlegungen und Vorschläge der Basis vor, dann wird auch der Spitzensport davon profitieren. Aber es kann ja z.B. nicht sein dass nur max. 10% im Spitzensport anzusiedeln sind aber ca. 80-90 % der Gelder dahinfliessen.
|

06.10.2014, 10:30
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von Lochnix
Wenn aber ca. 90% der aktiven Minigolfer im Minigolfsport anzusiedeln sind und nur 10% im Spitzensport, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger die im Spitzensport anzusiedeln sind, dann sollte doch überlegt werden, wie man zukünftig den Minigolfsport weiter fördert, bzw. in wie weit man die "Basis" mit ihren 90 % Ernst nimmt und versucht diese weiter auszubauen. Geht es der Basis gut, bzw. nimmt man sich die Überlegungen und Vorschläge der Basis vor, dann wird auch der Spitzensport davon profitieren. Aber es kann ja z.B. nicht sein dass nur max. 10% im Spitzensport anzusiedeln sind aber ca. 80-90 % der Gelder dahinfliessen.
|
Zum einen sehe ich das Problem, dass bei einem Großteil der Minigolfer Selbstbild und Fremdbild nicht übereinstimmen. Von außen betrachtet sind wohl tatsächlich 90 % reine Freizeitgolfer. Das Selbstbild sagt aber etwas anderes. Wenn ich hier immer wieder lese, wie hoch der Aufwand für Training vor einem 3. BL- oder gar Landesliga-Spieltag angesiedelt und wohl auch betrieben wird, ist das schwer mit dem Begriff Breiten- und Freizeitsport in Einklang zu bringen.
Um echten Spitzensport zu betreiben, würde wahrscheinlich eine 1. BL und bestenfaslls noch die 2. BL genügen. Aber den Aufschrei möchte ich mal hören, wenn rund die Hälfte des überregionalen Ligenbetriebs von heute auf morgen abgeschafft würde.
Mit Geld hat das übrigens erst einmal überhaupt nichts zu tun. Die Mittel für den Spitzensport (also für die Teilnahmen an EM, WM, JEM und JWM, die Anstellung von Bundes- und Fachtrainern usw.) sind zweckgebundene Fördermittel. Eigene Mittel werden (fast) nur für den Senioren-Spitzensport eingesetzt, weil es hier keine Förderung gibt. D.h. wenn ich das alles nicht mehr mache, habe ich deshalb keinen Cent mehr für den Breiten- und Freizeitsport.
In den letzten Jahren hat der DMV immer wieder Gelder zur Förderung und Prämierung von Maßnahmen im Breitensport bereitgestellt. Leider wurden sie nur selten von Vereinen auch vollständig abgerufen. Also am Geld scheitert es sicher nicht.
Vor nicht einmal 10 Jahren wurden Veranstaltungen, wie sie z.B. cash hier beschrieben hat, von dem damaligen DMV-Präsidenten noch als "wilde Turniere" verteufelt. Sie waren laut Regelwerk auch schlicht verboten. Erst die Öffnung des Regelwerks und die Einführung der Turnierform "Welcome-Cup" hat es überhaupt ermöglicht, Turniere an der Nahtstelle zwischen Breiten- und Freizeitsport anzubieten. Und zum Glück gibt es immer mehr Vereine, die sich trauen, diese Möglichkeiten auch zu nutzen. DAS ist es auch, was ein Dachverband tun kann, nämlich Möglichkeiten zu schaffen.
|

06.10.2014, 11:44
|
Freak
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Witten
Beiträge: 2.666
|
|
Zitat:
Zitat von Lochnix
Wenn aber ca. 90% der aktiven Minigolfer im Minigolfsport anzusiedeln sind und nur 10% im Spitzensport, wahrscheinlich sind es sogar noch weniger die im Spitzensport anzusiedeln sind, dann sollte doch überlegt werden, wie man zukünftig den Minigolfsport weiter fördert, bzw. in wie weit man die "Basis" mit ihren 90 % Ernst nimmt und versucht diese weiter auszubauen. Geht es der Basis gut, bzw. nimmt man sich die Überlegungen und Vorschläge der Basis vor, dann wird auch der Spitzensport davon profitieren. Aber es kann ja z.B. nicht sein dass nur max. 10% im Spitzensport anzusiedeln sind aber ca. 80-90 % der Gelder dahinfliessen.
|
Sehr richtig.
Ist genau das wo ich schon seit geraumer Zeit, den Finger in die Wunde lege.
Sich mit der Basis abzugeben, ist mit Arbeit verbunden.
Arroganz und Selbstbeweihräucherung hilf hier nicht weiter.
|

06.10.2014, 14:54
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
Die Probleme wurden am letzten Wochenende wieder einmal deutlich aufgezeigt. Beim EC wird ein Schnitt von unter 20 Schlägen gespielt. Dies ist nur mit einen extrem hohen Trainingsaufwand und Materialeinsatz möglich!
Als ich 1985 mit dem MInigolfen angefangen habe, gab es ca. 300 brauchbare Bälle. Wenn ein neuer Ball erschien, konnte ich den so gar ein Jahr später ohne Probleme bei meinem Ballhändler erwerben.
Die Ergebnisse, die damals gespielt worden sind, waren ca. 3-5 Schläge schlechter ( nein ich habe dafür ausser meinen Gefühl keine Daten ). Trotzdem hat es mehr Spaß gemacht!
Ich finde daher den Vorschlag von Walter gar nicht so schlecht. 10 genormte Bälle, die jedes Jahr neu gekauft werden müssen ( Sollte dann in der Massenproduktion max. 75,-€ kosten ) würden völlig ausreichend sein. Die Ergebnisse gehen dann zwar in den Keller, aber der wirkliche Bessere wird das schon ausgleichen können. Somit wäre es nicht mehr zwangsläufig notwendig jede Anlage x-mal zu trainieren
|

06.10.2014, 18:51
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Beiträge: 2.568
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
Die Probleme wurden am letzten Wochenende wieder einmal deutlich aufgezeigt. Beim EC wird ein Schnitt von unter 20 Schlägen gespielt. Dies ist nur mit einen extrem hohen Trainingsaufwand und Materialeinsatz möglich!
Als ich 1985 mit dem MInigolfen angefangen habe, gab es ca. 300 brauchbare Bälle. Wenn ein neuer Ball erschien, konnte ich den so gar ein Jahr später ohne Probleme bei meinem Ballhändler erwerben.
Die Ergebnisse, die damals gespielt worden sind, waren ca. 3-5 Schläge schlechter ( nein ich habe dafür ausser meinen Gefühl keine Daten ). Trotzdem hat es mehr Spaß gemacht!
Ich finde daher den Vorschlag von Walter gar nicht so schlecht. 10 genormte Bälle, die jedes Jahr neu gekauft werden müssen ( Sollte dann in der Massenproduktion max. 75,-€ kosten ) würden völlig ausreichend sein. Die Ergebnisse gehen dann zwar in den Keller, aber der wirkliche Bessere wird das schon ausgleichen können. Somit wäre es nicht mehr zwangsläufig notwendig jede Anlage x-mal zu trainieren
|
Und alle bis dahin gekauften Bälle kann ich dann Feierlich verbrennen !?
Sowas nenn ich Zwangs-Enteignung !!
Und die 10 Bälle schmeiß ich nach einem Jahr auch weg !?
Und das soll neue Mitglieder bringen ?
__________________
Ab und an dreh ich mich rum - nur um zu schauen, wer mir alles am ***** vorbei geht ;-)
|

06.10.2014, 22:04
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Das ist echt lustig mit Dir Walter!
Erst stellst Du Fragen und beschwerst Dich wenn man nicht sofort oder schnell genug antwortet.
Dann antwortet man (obwohl die Antwort sowas von belanglos für die hiesige Frage ist, weil der Zuwachs im Verein eine Momentaufnahme ist und sich jederzeit ändern kann) und dann erdreistet man sich sogar ebenfalls Fragen zu stellen.
Dann machst Du Dich über die Antwort in Dir Deiner speziellen Art lustig.
… und auf die Dir gestellten Fragen antwortest Du natürlich nicht. Das waren klare kurze Fragen, keine Belehrung oder irgendwas in der Art, sondern nur einfache Verständnisfragen, damit man nicht weiter aneinander vorbei diskutiert. Aber zwischenzeitlich gehe ich davon aus das du nicht diskutieren willst.
Sobald es nämlich nur annähernd konkret wird hast Du keine Meinung mehr, bzw. versteckst Dich dahinter, dass Du keine Entscheidungsgewalt hast (hier im Forum geht es aber um Ideen und nicht um Beschlüsse, somit kann man diese Ideen auch benennen), bzw. hast Du keine Antworten wenn man mal nachfragt, insbesondere nach denen die derzeit unseren Sport noch hochhalten und aktiv betreiben. Dann kommt immer die Keule mit dem fehlenden Weitblick aller anderen außer Dir, bzw. wieder nur die üblichen Schlagwörter, leeren Worthülsen und sehr viel heiße Luft!
Wenn Du keine Ideen einbringen willst, sondern nur auf den Zustand hinweisen möchtest, kannst Du das gerne und zu Recht tun, jedoch brauchst Du dann eigentlich auch keine weiteren Kommentare schreiben!
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
Geändert von cash (06.10.2014 um 23:54 Uhr).
|

07.10.2014, 07:52
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von ReDiMa
Und alle bis dahin gekauften Bälle kann ich dann Feierlich verbrennen !?
Sowas nenn ich Zwangs-Enteignung !!
Und die 10 Bälle schmeiß ich nach einem Jahr auch weg !?
Und das soll neue Mitglieder bringen ?
|
Du sprichst ein Problem an, René. Allerdings hat Dich ja auch niemand gezwungen, die Bälle zu kaufen.
Wenn es gelänge, Minigolf zum Volkssport zu machen, wo jeder mit 10 Bällen einsteigen könnte, wäre das, wie Daniel schon schrieb, sicherlich ein Ansporn, für wenig Geld einzusteigen und mitzuhalten. Andererseits sehe ich für die Ballhersteller eine große Chance, solche 10er-Sets samt Turnierschläger bei Sportgeschäften zu platzieren. Dazu ein passendes und einheitliches Konzept für die Vereine und die entsprechende Werbekampagne dafür.
Ich sehe wirklich Möglichkeiten, hier etwas neu entstehen zu lassen. Den Spitzensport sollte man weiterlaufen lassen aber nicht künstlich aufbauschen, sondern den Realitäten anpassen. Da es immer schwieriger werden wird, interrnationale Maßnahmen zu fördern, und die Zuwendungen vom BMI ausschließlich für den Spitzensport einzusetzen sind, sollte auch mal über die Sinnhaftigkeit von Senioren-Europameisterschaften nachgedacht werden. Spätestens, wenn die Fördermittel wegfallen, wird das automatisch ein Thema.
Abgesehen davon werden wir sehr bald auch im Spitzensport überwiegend Senioren haben. Nur mal so.
Wer die internationalen Kontakte und Freundschaften pflegen will, kann das auch über die attraktiven Pokalturnierangebote (z.B. Algund) tun.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:58 Uhr.
|